Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-20591
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorMüller, Frithjof-
dc.contributor.advisorLedergerber, Kuno-
dc.contributor.authorNef, Oliver-
dc.date.accessioned2020-10-14T11:35:01Z-
dc.date.available2020-10-14T11:35:01Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20591-
dc.description.abstractDamit Schweizer Unternehmen aus dem tertiären Sektor der Baubranche Wertschöpfung generieren können, benötigen sie nebst den Unternehmenskompetenzen, zwangsläufig Humankapital. Zu schaffen macht dem Entrepreneurship sowie den verantwortlichen Personalchefs hierzulande allerdings ein Schlagwort – der Fachkräftemangel. Das Angebot deckt seit über vier Jahren keineswegs die steigende Nachfrage der Unternehmen (Universität Zürich UZH, 2019). Zugleich erfährt die Baubranche mit der Methode «Building Information Modelling (BIM)» die fortschreitende digitale Transformation mit einer Dynamik, welche in der Vergangenheit noch nie dagewesen ist. Langzeitstudien aus dem Ausland belegen, dass sich der Einsatz von BIM mittel- und langfristig lohnt sowie Effizienzsteigerungen von fünf bis zehn Prozent damit erreicht werden können (Schweizer Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kommunikation BAKOM, 2018). Bei einem jährlichen BIP der Schweizer Baubranche von CHF 65 Milliarden beträgt dieses reine Volumen durch die Effizienzsteigerung CHF 3.25 Milliarden. Hinzu kommen die Bauschäden, welche jährlich CHF 1.6 Milliarden beziffern und dadurch markant gesenkt werden können. Darüber hinaus kann unter Beachtung des Umweltaspektes der CO2-Ausstoss der gesamten Baubranche um 15% reduziert werden (Bauen digital Schweiz, 2019). Infolgedessen ist es für Schweizer Unternehmen umso entscheidender, die Innovationen zu fördern und den Anschluss zum revolutionären Ausland hinsichtlich der digitalen Transformation nicht zu verlieren. Damit dies erfolgreich gelingt, sind die Eigentümer des Humankapitals für eine Unternehmung, namentlich die Mitarbeiter, unabdingbar. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen, ihre Erfahrungen sowie ihre Kreativität sind zusammen mit den Unternehmenskompetenzen entscheidend für die Innovation und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung. Demzufolge ist es absolut essenziell, unter Anbetracht des akuten, gegenwärtigen Fachkräftemangels, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu kennen, damit ein potenzieller Mitarbeiter sein Humankapital in die Unternehmung investiert. Dieses Investment soll fortan nicht nur kurzfristig erfolgen, sondern über den Zeitraum investiert bleiben, für welchen die Unternehmung mit ihren Kompetenzen sich gegenüber der Konkurrenz einen wettbewerbsentscheidenden Vorteil verschaffen kann. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, bezogen auf das Bauingenieurwesen innerhalb der Baubrache, welches die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen hinsichtlich der digitalen Transformation sind. Zudem beleuchtet sie die gegenwärtigen sowie zukünftigen Kompetenzprofile der Berufe innerhalb des Bauingenieurwesens und beschreibt, auf welchem Markt zukünftig das Humankapital zu rekrutieren ist. Abgeleitet aus diesen Thematiken sind final Handlungsempfehlungen dargestellt, mit welchen den düsteren Szenarien um den Fachkräftemangel in der Baubranche entgegengewirkt werden kann.de_CH
dc.format.extent141de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subject.ddc624: Ingenieurbaude_CH
dc.subject.ddc658.3: Personalmanagementde_CH
dc.titleFachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformationde_CH
dc.typeThesis: Masterde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-20591-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:WB-Master

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2020_06_15 Masterarbeit Oliver Nef_MAS BA 43.pdf5.29 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Nef, O. (2020). Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-20591
Nef, O. (2020) Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-20591.
O. Nef, “Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-20591.
NEF, Oliver, 2020. Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nef, Oliver. 2020. “Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-20591.
Nef, Oliver. Fachkräftemangel in der Baubranche : Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Schweizer KMU hinsichtlich der fortschreitenden digitalen Transformation. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-20591.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.