Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.21256/zhaw-2531
Publikationstyp: | Thesis: Master |
Titel: | Modellierung und experimentelle Untersuchung eines CO2-Kältekreislaufs mit Multi-Ejektor-Block |
Autor/-in: | Biner, Yannick |
Betreuer/-in / Gutachter/-in: | Tillenkamp, Frank |
DOI: | 10.21256/zhaw-2531 |
Umfang: | 79 |
Erscheinungsdatum: | 23-Jul-2020 |
Reihe: | IEFE Energy Papers |
Reihenzählung: | 9, 1 |
Verlag / Hrsg. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Verlag / Hrsg. Institution: | Winterthur |
Sprache: | Deutsch |
Schlagwörter: | Kältekreislauf; CO2-Kältekreislauf; Multi-Ejektor-Block; Energieeffizienz |
Fachgebiet (DDC): | 621.04: Energietechnik |
Zusammenfassung: | Eine thermodynamische Verlustquelle in Kompressionskälteanlagen ist das Expansionsventil. Die hohen Druckunterschiede bei CO2 als Arbeitsmedium sind prädestiniert für die Arbeitsentnahme bei der Expansion. Der Ejektor wird als eine vielversprechende Komponente zur Verringerung dieser Expansionsverluste angesehen. Gegenstand der Arbeit ist ein Vergleich zwischen einer CO2- Kälteanlage mit Parallelverdichtung und Multi-Ejektor-Modul gegenüber eines herkömmlichen Kältekreislaufs mit paralleler Verdichtung. Gegliedert in einen modellbasierten Ansatz und einen experimentellen Teil, wird der Kreislauf betreffend der Systemperformance analysiert. Die experimentelle Untersuchung umfasst die Betrachtung bei verschiedenen Umgebungstemperaturen, Druckniveaus und Kälteleistung. Obschon die Förderleistung des Parallelverdichters mögliche Betreibszustände limitiert. Bezüglich des COP stellten die Messresultate unter Beachtung der Messunsicherheit keine Verbesserung mit Multi-Ejektor-Block dar. Dabei zeigten die untersuchten Zustände schlechtere Verdichtereffizienzen. Neben Messungen wurden numerische Kreislaufberechnungen durchge-führt. Bei identischen Kennfeldern des Parallel- und Hauptverdichters stellten die Simulationen bei Umgebungstemperaturen von 36 °C und Ejektoreffizienz von 30 % eine Effizienzsteigerungvon 11 % dar. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20521 |
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): | Lizenz gemäss Verlagsvertrag |
Departement: | School of Engineering |
Organisationseinheit: | Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) |
Enthalten in den Sammlungen: | IEFE Energy Papers |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2020_Biner_IEFE-Energy-Papers.pdf | 4.26 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.