Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-19258
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorBucher, Hansueli-
dc.contributor.advisorBebi, Peter-
dc.contributor.authorOtt, Tobias-
dc.date.accessioned2020-01-29T12:18:21Z-
dc.date.available2020-01-29T12:18:21Z-
dc.date.issued2019-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/19258-
dc.description.abstractWindwurf gehört neben Borkenkäferkalamitäten und Waldbrand zu den grössten Gefahren für den Lawinenschutzwald in der Schweiz. Im Oktober 2018 zerstörte der Sturm Vaia grosse Teile des Schutzwaldes im Albulatal und Val Tuors. Die vorliegende Arbeit befasst sich einerseits mit den betroffenen Waldtypen bezüglich Kronenschlussgrad, Bestandesstruktur und Baumarten. Andererseits wurde auf einer kleineren Untersuchungsfläche die Lawinenschutzwirkung analysiert und eine Beurteilung über das Liegenlassen des Totholzes gemacht. Dies erfolgte mit Fernerkundungs- sowie Felddaten. Die lockeren, stufigen Bestände waren vom Sturm Vaia auf der untersuchten Fläche am meisten beschädigt worden. Zusätzlich war es die Fichte (Picea abies), welche mit Abstand den grössten Schaden erlitt. Die gedrängt/normalen, zweischichtigen Bestände konnten dem Wind am besten standhalten. Die Lärche (Larix decidua) als Herzwurzler und vor allem die Arve (Pinus cembra) mit ihrem Pfahlwurzelsystem hatten eine viel höhere Wiederstandkraft als die Fichte mit ihrem Flachwurzelsystem. Jedoch spielen noch zahlreiche andere Faktoren mit, wie anfällig ein Bestand auf Windwurf ist. Es ist eine komplexe Interaktion von meteorologischen Bedingungen, Standorteigenschaften, Bestandesstrukturen und äusseren Einflüssen, wobei dem Sturm selbst die grösste Bedeutung zukommt. Innerhalb des Perimeters waren fast keine Bäume, welche unbeschädigt blieben, vorhanden gewesen. Zu 80% lagen die liegenden Stämme in der Falllinie des Hanges. Vorverjüngung war auf der Fläche nur sehr spärlich vorhanden. Dies muss für die nachhaltige Lawinenschutzwirkung negativ gewertet wer-den. Jedoch bietet das liegende Totholz durch die erhöhte Oberflächenrauigkeit derzeit einen erheblichen Schutz gegenüber dem Anreissen von Lawinen. Die meisten Stämme und Wurzelteller erreichten zwar keine Wirkhöhen welche über der Sollhöhe (1.5 x Schneehöhe) lagen, jedoch waren die Maximal-höhen aller Wurzelteller höher als die maximale Schneehöhe eines 30-jährlichenen Ereignisses. Flä-chenmässig waren nur 1/3 der Rauigkeitselemente grösser als die Schneehöhe. Diese waren jedoch gut im Perimeter verteilt, sodass nicht viele Lücken vorhanden waren. Da der Wald schon vor dem Windwurf von offener Struktur war, können diese Lücken nicht alle auf den Sturm Vaia zurückgeführt werden. Somit kann gesagt werden, dass die Lawinenschutzwirkung vorerst keine grossen Einbussen durch den Sturm Vaia erlitten hat. Für eine möglichst nachhaltige Schutzwirkung gegen Lawinenanrisse ist das liegende Totholz von entscheidender Bedeutung. Wie erwähnt, ist einerseits die Oberflächenrauigkeit für die jetzige Schutzwirkung verantwortlich. Anderseits kann das Totholz ab einem gewissen Vermoderungsgrad ein ideales Substrat für die Verjüngung bieten. Die Regeneration des Waldbestandes auf der Fläche ist für eine möglichst lückenlose Schutzwirkung von entscheidender Bedeutung. Daher wird vom Räumen des Totholzes dringend abgeraten und eine gezielte Bepflanzung vorgeschlagen.de_CH
dc.format.extent45de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectWindwurfflächende_CH
dc.subjectLawinenschutzwirkungde_CH
dc.subjectFernerkundungde_CH
dc.subjectSchutzwaldde_CH
dc.subjectWirkhöhende_CH
dc.subjectTotholzde_CH
dc.subjectVaiade_CH
dc.subject.ddc333.7: Landflächen, Naturerholungsgebietede_CH
dc.subject.ddc363: Umwelt- und Sicherheitsproblemede_CH
dc.titleSchutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuorsde_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-19258-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2019_Ott_Tobias_BA_UI.pdf3.08 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Ott, T. (2019). Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-19258
Ott, T. (2019) Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-19258.
T. Ott, “Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2019. doi: 10.21256/zhaw-19258.
OTT, Tobias, 2019. Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Ott, Tobias. 2019. “Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-19258.
Ott, Tobias. Schutzwirkung gegen Lawinen auf Vaia-Windwurfflächen im Val Tuors. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2019, https://doi.org/10.21256/zhaw-19258.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.