Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-18612
Publication type: | Article in scientific journal |
Type of review: | Peer review (publication) |
Title: | Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule |
Authors: | Frei, Mischa Süss, Daniel |
et. al: | No |
DOI: | 10.3224/diskurs.v14i3.07 10.21256/zhaw-18612 |
Published in: | Diskurs Kindheits- und Jugendforschung |
Volume(Issue): | 14 |
Issue: | 3 |
Page(s): | 345 |
Pages to: | 357 |
Issue Date: | 2019 |
Publisher / Ed. Institution: | Barbara Budrich |
ISSN: | 1862-5002 2193-9713 |
Language: | German |
Subjects: | Videospiel; Nutzungsdauer; Videospiel-Genre; Ärger; Schule |
Subject (DDC): | 158: Applied psychology |
Abstract: | Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie sich die Nutzungsdauer von und die Präferenzen für Videospiele auf die Ärgerdisposition und das Ärgerempfinden von 16- bis 25-Jährigen auswirken, wenn sie in der Schule Fehler begehen. Hierzu beantworteten 313 Probanden aus der Schweiz einen Online-Fragebogen. Dieser umfasste Fragen zu Videospielen, eine Vor- und Nachhermessung des Ärgerzustands sowie eine ärgerinduzierende Intervention dazwischen. Zusätzlich wurden soziodemographische Angaben und dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben. Es zeigte sich, dass das Begehen von Fehlern in der Schule nicht zwangsläufig zu einer Ärgerzunahme führte. Etwa die Hälfte der Probanden zeigte danach sogar eine Ärgerreduktion. Jugendliche, welche Rollenspiele präferierten, zeigten eine höhere Ärgerkontrolle und drückten ihren Ärger weniger offen nach aussen aus als Jugendliche, welche Rollenspiele nicht präferierten. Jugendliche, welche Ego-Shooter oder Sport Games präferierten, richteten den Ärger weniger nach innen oder unterdrückten ihn weniger als Jugendliche, welche Ego-Shooter oder Sport Games nicht präferierten. Ausserdem zeigten Jugendliche, welche Sport Games präferierten, eine geringere Ärgerkontrolle als Jugendliche, welche Sport Games nicht präferierten. Weiter zeigte sich, dass männliche Jugendliche signifikant häufiger Videospiele spielen als weibliche. Die Nutzungsdauer von Videospielen korrelierte nicht signifikant mit der Ärgerzunahme. Somit kann nicht davon ausgegangen werden, dass Videospiele zu einer fehlerfreundlicheren Haltung führen. Es kann aber auch festgehalten werden, dass Videospiele keine verstärkende Wirkung auf das Ärgerempfinden haben. Medienkritische Haltungen konnten diesbezüglich nicht bestätigt werden. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/18612 |
Fulltext version: | Published version |
License (according to publishing contract): | CC BY 4.0: Attribution 4.0 International |
Departement: | Applied Psychology |
Organisational Unit: | Psychological Institute (PI) |
Appears in collections: | Publikationen Angewandte Psychologie |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2019_Frei-Suess_Videospiele-Aergerempfinden-Schule.pdf | 336.96 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Frei, M., & Süss, D. (2019). Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 345–357. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.07
Frei, M. and Süss, D. (2019) ‘Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule’, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), pp. 345–357. Available at: https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.07.
M. Frei and D. Süss, “Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule,” Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, vol. 14, no. 3, pp. 345–357, 2019, doi: 10.3224/diskurs.v14i3.07.
FREI, Mischa und Daniel SÜSS, 2019. Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 2019. Bd. 14, Nr. 3, S. 345–357. DOI 10.3224/diskurs.v14i3.07
Frei, Mischa, and Daniel Süss. 2019. “Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule.” Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 14 (3): 345–57. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.07.
Frei, Mischa, and Daniel Süss. “Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule.” Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, vol. 14, no. 3, 2019, pp. 345–57, https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.07.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.