Title: | "Meine Batterien sind immer voll" : biographische Narratives von jungen Männern mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) |
Authors : | Citrini-Hunger, Andrea |
et. al : | No |
Conference details: | 5. Kongress der Ergotherapie in der Schweiz, Locarno, 6. - 7. September 2019 |
Issue Date: | 2019 |
License (according to publishing contract) : | Licence according to publishing contract |
Type of review: | Not specified |
Language : | German |
Subject (DDC) : | 616.8: Neurology, diseases of nervous system |
Abstract: | Einleitung: Eine Aufgabe der Ergotherapie besteht darin, Klienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei den Herausforderungen im Alltag zu unterstützen. Die Untersuchung beschreibt Lebensgeschichten von jungen, männlichen Erwachsenen, welche als Kind mit einem ADHS diagnostiziert wurden, während des Prozesses vom Kind zum Erwachsenen. Methode: Daten wurden durch narrative Interviews von acht Männern zwischen 18-36 Jahren im Kanton Zürich erhoben. Zusätzlich wurden die biographischen Daten durch einen Fragebogen gesammelt. Die erlebten und erzählten Lebensgeschichten wurden mit der Biographi-schen Narrative Interpretation Methode nach Rosenthal (2008) und Wengraf (2006) analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse spiegeln zwei Punkte wieder: die „überschüssige Energie“ und den Einfluss der Betätigungen und Kontexte in den verschiedenen Lebensphasen. Die Vorschulzeit erlebten die Männer meist unbeschwert, da sie ihrer „überschüssigen Energie“ genügend Freiraum gegeben konnten. In der Schulzeit zeigten sich für alle Betroffenen und deren Umfeld die grössten Herausforderungen, sie wurde als sehr belastend erlebt. Der Übertritt in die Berufswelt erlaubte den meisten, ihren Interessen und Fähigkeiten gerechter zu werden, und oft zum ersten Mal die positiven Facetten der „überschüssigen Energie“ zu erfahren. Schlussfolgerung: Die Bedeutung der „überschüssigen Energie“ sowie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen in den verschiedenen Lebensphasen soll bei der Planung von ergotherapeutischen Interventionen berücksichtigt werden, um die Menschen mit ADHS im Alltag bestmöglich zu unterstützen. |
Departement: | Health Professions |
Publication type: | Conference other |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/18225 |
Appears in Collections: | Publikationen Gesundheit |
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.