Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-2352
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorBaumann, Nathalie-
dc.contributor.advisorCatalano, Chiara-
dc.contributor.authorLaas, Inga-
dc.date.accessioned2019-02-13T13:42:58Z-
dc.date.available2019-02-13T13:42:58Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/15288-
dc.description.abstractNeben dem Klimaschutz ist der Schutz der biologischen Vielfalt die wichtigste Causa des 21. Jahrhunderts. In Zeiten, wo Städte 2% der Erdoberfläche bedecken, aber 50% der Erdbevölkerung beherbergen, gilt dies umso stärker auch für den urbanen Raum. Dem ungeachtet ist die aktuelle Stadt- und Bauplanung nicht auf die Förderung der urbanen Fauna eingestellt und das Auftreten verschiedener Tierarten im Siedlungsraum wird dem Zufall überlassen. Als Gegenströmung entwickelte sich mit Animal Aided Design (AAD) eine Umorientierung des Bauplanungsprozesses. Nach AAD beginnt die Bauplanung mit der Wahl einer Zielart. Im Gestaltungsprozess gleichen BauplanerInnen funktionale Ansprüche mit den Bedürfnissen der Zielart ab. AAD erhebt das Tier damit aus seiner Nebenrolle zum Stakeholder. Für eine gelungene AAD-Umsetzung braucht es fundierte Kenntnisse über die Tierart. Diese Herausforderung ist für BauplanerInnen kaum zu erfüllen. Vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, bautechnische Informationen mit essenziellen Artansprüchen systematisch abzuspeichern und miteinander zu verknüpfen und durch eine interaktive Abfrage AAD-Gestaltungsvorschläge vereinfacht verfügbar zu machen.de_CH
dc.description.abstractBesides climate protection, the protection of biological diversity is the most important Causa of the 21st century. In times when cities cover 2% of the earth's surface but accommodate 50% of the world's population, this is all the more true in urban areas. Nevertheless, the current town and building planning is not geared to the promotion of urban fauna and the appearance of various animal species in the settlement area is left to chance. As a countercurrent Animal Aided Design (AAD) was developed - a reorientation of the construction planning process. After AAD, construction planning begins with the selection of a target type. In the design process, building planners compare functional requirements with the needs of the target type. AAD thus elevates the animal from its supporting role to stakeholder. Successful AAD implementation requires sound knowledge of the animal species. This challenge can hardly be met by building planners. This thesis examines the possibility of systematically storing and linking structural engineering information with essential species requirements and making AAD design proposals easily available by means of an interactive query. The literature research of this work shows that such a form of preparation and integration of AAD is not yet available.de_CH
dc.format.extent39de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectAnimal Aided Designde_CH
dc.subjectHabitecturede_CH
dc.subjectAnimal Architecturede_CH
dc.subjectTiere im Siedlungsraumde_CH
dc.subjectStadtfaunade_CH
dc.subjectStrategie Biodiversität Schweizde_CH
dc.subjectSQLde_CH
dc.subjectMySQLde_CH
dc.subjectBiophiliede_CH
dc.subjectDatenbankschemade_CH
dc.subjectEntity Relationship Diagrammde_CH
dc.subjectDatenbanksystemde_CH
dc.subjectDatenbankmanagementsystemde_CH
dc.subject.ddc333: Bodenwirtschaft und Ressourcende_CH
dc.subject.ddc711: Raumplanung (Städtebau)de_CH
dc.titleBiodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrierende_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-2352-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2018_Laas_Inga_BA_UI.pdf6.32 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Laas, I. (2018). Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2352
Laas, I. (2018) Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2352.
I. Laas, “Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2018. doi: 10.21256/zhaw-2352.
LAAS, Inga, 2018. Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Laas, Inga. 2018. “Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2352.
Laas, Inga. Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design : Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2018, https://doi.org/10.21256/zhaw-2352.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.