Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-4827
Publication type: Working paper – expertise – study
Title: Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz
Authors: Sperr, Nadia
Rohrer, Jürg
DOI: 10.21256/zhaw-4827
Extent: 18
Issue Date: 27-Sep-2018
Series: Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie und Ökotechnologie
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subject (DDC): 333.79: Energy
Abstract: Viele Speicherkraftwerke der Schweiz müssen im Sommer Strom produzieren, damit die Stauseen nicht überlaufen. Durch eine Kombination des «überflüssigen» PV-Stroms mit «überflüssigem» Strom aus der Speicher-Wasserkraft liesse sich vermutlich ein wirtschaftlicher Betrieb der PtG-Anlagen erzielen. Falls in der Zukunft «überflüssiger» Sommerstrom entstehen sollte, kann dieser mit PtG somit verwertet werden. Die häufig proklamierte saisonale Speicherung von Überschuss-PV-Strom aus dem Sommer als synthetisches Brenngas und Rückverstromung des Gases im Winter macht wenig Sinn: Wegen der langen Prozesskette ergibt sich ein niedriger Gesamt-Wirkungsgrad, welcher zusammen mit den Speicherkosten zu sehr hohen Preisen für den auf diese Art erzeugten Winterstrom führen würde. Die Gestehungskosten von Winterstrom aus saisonal gespeichertem Wasserstoff oder Methan von Schweizer PtG-Anlagen sind auch bei den optimistischsten Literaturwerten für die Zukunft wesentlich höher als die heutigen Gestehungskosten von Strom aus alpinen PV-Anlagen. Es erscheint deshalb sinnvoll, die Option von PV-Anlagen in den Alpen mit grossem Winterstromanteil aktiv weiter zu verfolgen. Für mit PtG produziertes synthetisches Brenngas gibt es viele gute Anwendungsmöglichkeiten: Es würde sinnvollerweise in erster Priorität für Prozesse eingesetzt, welche sich nicht elektrifizieren lassen, zum Beispiel als Rohstoffquelle in der Chemie oder für spezielle Hochtemperaturprozesse und Verfahren in der Industrie. In zweiter Priorität wäre die Anwendung in der Mobilität (insbesondere im Luftverkehr) sowie in einer Übergangsphase als genereller Erdgas-Ersatz sinnvoll und erst in dritter Priorität eine allfällige Rückverstromung zur Erzeugung von Strom im Winter.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11457
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Organisational Unit: Institute of Natural Resource Sciences (IUNR)
Appears in collections:Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie, Ökobilanzierung, Ökotechnologie und Aquakultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Power-to-Gas-fuer-die-Schweiz.pdf683.6 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Sperr, N., & Rohrer, J. (2018). Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-4827
Sperr, N. and Rohrer, J. (2018) Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-4827.
N. Sperr and J. Rohrer, “Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Sep. 2018. doi: 10.21256/zhaw-4827.
SPERR, Nadia und Jürg ROHRER, 2018. Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Sperr, Nadia, and Jürg Rohrer. 2018. “Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz.” Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-4827.
Sperr, Nadia, and Jürg Rohrer. Perspektiven von Power-to-Gas in der Schweiz. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 27 Sept. 2018, https://doi.org/10.21256/zhaw-4827.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.