Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.21256/zhaw-2234
Publikationstyp: | Thesis: Master |
Titel: | Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können? |
Autor/-in: | Stanek, Barbara |
Betreuer/-in / Gutachter/-in: | Borner, Susanna Gerber, Daniel |
DOI: | 10.21256/zhaw-2234 |
Umfang: | 70 |
Erscheinungsdatum: | 2017 |
Verlag / Hrsg. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Verlag / Hrsg. Institution: | Winterthur |
Sprache: | Deutsch |
Fachgebiet (DDC): | 331: Arbeitsökonomie 370: Bildung und Erziehung |
Zusammenfassung: | Die spät zugewanderten 16- bis 20-jährigen fremdsprachigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden im Kanton Basel-Landschaft in den Integrations- und Berufsvorbereitungsklassen (IBK) hauptsächlich im Erwerb der deutschen Sprache und bei der Suche nach Anschlusslösungen unterstützt. Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche Kompetenzen erwünscht und welche Herausforderungen zu meistern sind, damit die IBK-Absolventinnen und -Absolventen nach dem zweijährigen Lehrgang am Bildungszentrum kvBL erfolgreich und nachhaltig im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden können. Die Ergebnisse sollen in das Laufbahnkonzept der schulinternen Berufsberatung einfliessen. Fokussiert wird auf Asylsuchende, Vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge, da diese Zielgruppe ca. 80 % der IBK-Klassenzusammensetzung ausmacht. Die erfolgreiche Integration von Ausländerinnen und Ausländern wird für den Bund und die Kantone als mitbestimmend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schweiz erachtet. Die Integration von Flüchtlingen und Vorläufig Aufgenommenen in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich sinnvoll und erforderlich. Für die Unternehmen ist sie sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung. Wichtig ist, dass die Jugendlichen Möglichkeiten erhalten, praktische Erfahrungen in der Schweizer Arbeitswelt zu machen. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11321 |
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): | Lizenz gemäss Verlagsvertrag |
Departement: | Angewandte Psychologie |
Organisationseinheit: | Institut für Angewandte Psychologie (IAP) |
Enthalten in den Sammlungen: | Weiterbildungsmaster Abschlussarbeiten |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Stanek Barbara MAS BSLB15F.pdf | 8.7 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Zur Langanzeige
Stanek, B. (2017). Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können? [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2234
Stanek, B. (2017) Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können? Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2234.
B. Stanek, “Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können?,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2017. doi: 10.21256/zhaw-2234.
STANEK, Barbara, 2017. Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können? Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Stanek, Barbara. 2017. “Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können?” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2234.
Stanek, Barbara. Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Integrations- und berufsvorbereitungsklasse (IKB) im Kanton Basel-Landschaft : welche Kompetenzen sind erwünscht und welche Herausforderungen sind zu meistern, um nach dem zweijährigen Lehrgang erfolgreich im Arbeitsmarkt, idealerweise über die Berufsbildung, integriert werden zu können? ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2017, https://doi.org/10.21256/zhaw-2234.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.