Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.21256/zhaw-1447
Publikationstyp: | Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift |
Art der Begutachtung: | Peer review (Publikation) |
Titel: | Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype |
Autor/-in: | Stocker, Christa |
DOI: | 10.21256/zhaw-1447 |
Erschienen in: | Bulletin suisse de linguistique appliquée |
Band(Heft): | 2004 |
Heft: | 80 |
Seite(n): | 139 |
Seiten bis: | 154 |
Erscheinungsdatum: | 2004 |
Verlag / Hrsg. Institution: | Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz |
ISSN: | 1023-2044 |
Sprache: | Deutsch |
Schlagwörter: | Stereotyp; Linguistik; Personenbezeichnung; Name; Kategorisierung; Semantik; Mentalitätsgeschichte |
Fachgebiet (DDC): | 401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik |
Zusammenfassung: | Kose- und Spitznamen werden gewöhnlich nicht zufällig gewählt. Vielmehr verbalisieren sie Gewohnheiten und Eigenschaften von Personen. Dadurch fixieren sie nicht nur Referenzen, sondern kategorisieren die bezeichneten Personen auch. Sie ordnen sie sozialen Gruppen zu und charakterisieren sie auf diese Weise. Jedoch scheinen sich nicht alle Aspekte und Bezeichnungen gleichermassen als Kose- und Spitznamen zu eignen, denn nur eine beschränkte Anzahl semantischer Felder wird tatsächlich zur kosenden oder scherzhaften Bezeichnung eingesetzt, wie die Untersuchung von Mädchenbüchern aus dem 19. Jahrhundert exemplarisch zeigt. Dass nur bestimmte Wörter als Kose- und Spitznamen verwendet werden, während andere – ebenfalls denkbare – nicht vorkommen, ist dabei ein deutlicher Hinweis auf die Existenz von Bezeichnungsgewohnheiten. Habitualisierte Kose- und Spitznamen schreiben Personen prototypische Eigenschaften zu und stilisieren sie, da sie von den Vorstellungen, Dispositionen und Stereotypen einer sozialen Gruppe bzw. Schicht abhängen. Sie reproduzieren und konservieren soziale Stereotype und dienen so als Spiegel sozialer Stereotype und damit als Zugriffsindizes auf historische Mentalitäten. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/10728 |
Volltext Version: | Publizierte Version |
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): | Lizenz gemäss Verlagsvertrag |
Departement: | Angewandte Linguistik |
Organisationseinheit: | Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED) |
Enthalten in den Sammlungen: | Publikationen Angewandte Linguistik |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2004_Stocker_Kose_und_Spitznamen_als_Spiegel_sozialer_Stereotype.pdf | 171.23 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Zur Langanzeige
Stocker, C. (2004). Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype. Bulletin suisse de linguistique appliquée, 2004(80), 139–154. https://doi.org/10.21256/zhaw-1447
Stocker, C. (2004) ‘Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype’, Bulletin suisse de linguistique appliquée, 2004(80), pp. 139–154. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.
C. Stocker, “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype,” Bulletin suisse de linguistique appliquée, vol. 2004, no. 80, pp. 139–154, 2004, doi: 10.21256/zhaw-1447.
STOCKER, Christa, 2004. Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype. Bulletin suisse de linguistique appliquée. 2004. Bd. 2004, Nr. 80, S. 139–154. DOI 10.21256/zhaw-1447
Stocker, Christa. 2004. “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype.” Bulletin suisse de linguistique appliquée 2004 (80): 139–54. https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.
Stocker, Christa. “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype.” Bulletin suisse de linguistique appliquée, vol. 2004, no. 80, 2004, pp. 139–54, https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.