Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-2142
Publication type: | Bachelor thesis |
Title: | Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen? |
Authors: | Renggli, Michaela Faust, Seraina |
Advisors / Reviewers: | Weise, Andrea |
DOI: | 10.21256/zhaw-2142 |
Extent: | 102 |
Issue Date: | 2018 |
Publisher / Ed. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Publisher / Ed. Institution: | Winterthur |
Language: | German |
Subjects: | Robotics; Virtual reality; Stroke; Motor skills; Motor recovery; Rehabilitation; Upper Extremities; Occupational therapy |
Subject (DDC): | 615.8515: Occupational therapy 616.8: Neurology, diseases of nervous system |
Abstract: | Darstellung des Themas: Menschen nach einem Schlaganfall sind häufig eingeschränkt in den motorischen Fertigkeiten. Diese Einschränkungen haben einen negativen Einfluss auf die Handlungsfähigkeit der Betroffenen. In den letzten Jahrzehnten hat der Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen in der Schlaganfalltherapie für die Verbesserung motorischer Funktionen massiv zugenommen. Ziel: Die Arbeit hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Robotern und virtuellen Realitätssystemen im Training von motorischen Funktionen der oberen Extremitäten aufzuzeigen. Daraus wird abgeleitet, inwiefern diese neuen Technologien die Ergotherapie ergänzen oder ersetzen können. Abschliessend werden Empfehlungen für den Einsatz in der ergotherapeutischen Praxis generiert. Methode: Eine systematische Literaturrecherche wurde durchgeführt. Für die Beantwortung der Fragestellung wurden Studien, Reviews und Artikel von Expertinnen und Experten eingeschlossen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen grösstenteils signifikante motorische Verbesserungen beim Einsatz von roboterbasierten und virtuellen Realitätstherapien in Kombination mit konventionellen Therapien gegenüber alleinigen konventionellen Therapien auf. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von Robotik und virtuellen Realitätssystemen ist in der ergotherapeutischen Behandlung als Ergänzung sinnvoll. Jedoch haben diese modernen Technologien nach heutigem Forschungsstand nicht das Potenzial, die Ergotherapie zu ersetzen. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/10436 |
License (according to publishing contract): | Not specified |
Departement: | School of Health Sciences |
Appears in collections: | Bachelorarbeiten Ergotherapie |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
faust_seraina_renggli_michaela_ER15_BA.pdf | 1.31 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Renggli, M., & Faust, S. (2018). Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen? [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-2142
Renggli, M. and Faust, S. (2018) Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen? Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2142.
M. Renggli and S. Faust, “Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen?,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2018. doi: 10.21256/zhaw-2142.
RENGGLI, Michaela und Seraina FAUST, 2018. Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen? Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Renggli, Michaela, and Seraina Faust. 2018. “Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen?” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2142.
Renggli, Michaela, and Seraina Faust. Einsatz von Robotern und virtuellen Realitätssystemen nach einem Schlaganfall - ein Ersatz für die Ergotherapie? : Können diese technologischen Geräte zu verbesserten motorischen Funktionen der oberen Extremitäten bei Erwachsenen beitragen? ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2018, https://doi.org/10.21256/zhaw-2142.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.