Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorvon Wyl, Agnes-
dc.date.accessioned2018-03-09T12:48:52Z-
dc.date.available2018-03-09T12:48:52Z-
dc.date.issued1999-
dc.identifier.isbn3-8100-2335-3de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/3679-
dc.description.abstractKann man das Verhältnis zwischen praktisch tätigen Psychotherapeuten und Psychotherapie-ForscherInnen als „unglückliche Heirat“ (Elliott 1994) bezeichnen? Im Sammelband „Psychotherapy Research and Practice“ von Talley, Strupp & Butler (1994) wird eine Kluft (gap) oder gar ein Abgrund (chiasm) zwischen KlinikerInnen und ForscherInnen geortet. Kliniker monieren, die veröffentlichten Studien hätten wenig mit dem klinischen Alltag zu tun und verfehlten das Interesse der praktizierenden TherapeutInnen.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherSpringerde_CH
dc.relation.ispartofWege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settingsde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectQualitative Forschungsmethodende_CH
dc.subjectPsychotherapiede_CH
dc.subject.ddc000: Allgemeines und Wissenschaftde_CH
dc.subject.ddc616.89: Psychische Störungen, klinische Psychologie und Psychiatriede_CH
dc.titleDie Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalysede_CH
dc.typeBuchbeitragde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementAngewandte Psychologiede_CH
zhaw.organisationalunitPsychologisches Institut (PI)de_CH
zhaw.publisher.placeWiesbadende_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end192de_CH
zhaw.pages.start175de_CH
zhaw.parentwork.editorPetzold, Hilarion-
zhaw.parentwork.editorMärtens, Michael-
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume1de_CH
zhaw.publication.reviewEditorial reviewde_CH
zhaw.webfeedKlinische Psychologiede_CH
Appears in collections:Publikationen Angewandte Psychologie

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
von Wyl, A. (1999). Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse. In H. Petzold & M. Märtens (eds.), Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings (Vol. 1, pp. 175–192). Springer.
von Wyl, A. (1999) ‘Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse’, in H. Petzold and M. Märtens (eds) Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings. Wiesbaden: Springer, pp. 175–192.
A. von Wyl, “Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse,” in Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings, vol. 1, H. Petzold and M. Märtens, Eds. Wiesbaden: Springer, 1999, pp. 175–192.
VON WYL, Agnes, 1999. Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse. In: Hilarion PETZOLD und Michael MÄRTENS (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings. Wiesbaden: Springer. S. 175–192. ISBN 3-8100-2335-3
von Wyl, Agnes. 1999. “Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse.” In Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings, edited by Hilarion Petzold and Michael Märtens, 1:175–92. Wiesbaden: Springer.
von Wyl, Agnes. “Die Bedeutung qualitativer Forschungsmethoden für die Psychotherapie am Beispiel der Erzählanalyse.” Wege zu effektiven Psychotherapien : Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1 : Modelle, Konzepte, Settings, edited by Hilarion Petzold and Michael Märtens, vol. 1, Springer, 1999, pp. 175–92.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.