Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-30692
Publication type: Working paper – expertise – study
Title: Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen
Authors: Jäger, Mareike
Anderegg, Dionis
et. al: No
DOI: 10.21256/zhaw-30692
Extent: 16
Issue Date: 23-Oct-2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Wädenswil
Language: German
Subjects: Agri-Photovoltaik; Potentialanalyse; Landwirtschaft; Kanton Schaffhausen
Subject (DDC): 333.79: Energy
630: Agriculture
Abstract: Diese Studie untersucht im Auftrag des Baudepartements des Kanton Schaffhausen das Stromerzeugungspotential aus der sogenannten Agri-Photovoltaik. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen, die gleichermassen für die Nahrungsmittel- und für die Stromerzeugung mittels PV-Modulen genutzt werden. Vor kurzem sind im Rahmen der parlamentarischen Debatten zum Mantelerlass mit dem neuen Art. 18b E-RPG Grundlagen im eidgenössischen Raumplanungsgesetzt mit Auswirkungen auf die Bewilligungsvoraussetzungen von PV-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen geschaffen worden. Am 29.09.2023 haben National- und Ständerat den Mantelerlass in der Schlussabstimmung angenommen. Um die Zukunft dieser Form der Landnutzung auf kantonaler Ebene nun besser beurteilen zu können, wurde diese Feinanalyse durchgeführt. Ihr ging ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener kantonaler Fachstellen voraus. Die Ergebnisse liegen in Form einer interaktiven App vor - zusätzlich fasst dieser Bericht die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Das Gesamtpotential der Agri-PV im Kanton Schaffhausen liegt unter Berücksichtigung von Ausschlusskriterien bei 1.38 TWh/a. Rund 94 % dieses Gesamtpotenzials liegt auf offenen Ackerflächen. Das Winterpotenzial liegt bei 387 GWh/a. Dies entspricht einem Winterstromanteil von 28 %. Ohne Berücksichtigung der Ausschlusskriterien liegt das Stromerzeugungspotential aus der Agri-PV im Kanton Schaffhausen bei 6,07 TWh/a.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30692
License (according to publishing contract): Not specified
Departement: Life Sciences and Facility Management
Organisational Unit: Institute of Natural Resource Sciences (IUNR)
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Jaeger-Anderegg_Agri-PV-Potential-SH.pdf1.66 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Jäger, M., & Anderegg, D. (2023). Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30692
Jäger, M. and Anderegg, D. (2023) Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-30692.
M. Jäger and D. Anderegg, “Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Oct. 2023. doi: 10.21256/zhaw-30692.
JÄGER, Mareike und Dionis ANDEREGG, 2023. Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Jäger, Mareike, and Dionis Anderegg. 2023. “Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen.” Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30692.
Jäger, Mareike, and Dionis Anderegg. Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 23 Oct. 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-30692.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.