Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-30681
Publication type: Master thesis
Title: Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund
Authors: Schöb, Sibylle
Advisors / Reviewers: Sierro, Fabienne
Braunreiter, Lukas
DOI: 10.21256/zhaw-30681
Extent: 143
Issue Date: 2023
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Underground space utilization; Complex system; Collaboration; Stakeholder analysis; Social network analysis; Nutzung des Untergrunds; Komplexe Systeme; Kollaboration; Stakeholder-Analyse; Soziale Netzwerkanalyse
Subject (DDC): 333: Economics of land and resources
Abstract: Infolge des Bevölkerungswachstums und des daraus resultierenden Siedlungsdrucks, der steigenden Nachfrage nach Energie und natürlichen Ressourcen sowie den Auswirkungen des Klimawandels steigt der Druck auf die Nutzung des Untergrunds und seiner Ressourcen. Die zunehmend vielfältigeren Nutzungsansprüche im Untergrund und die Vergabe von Nutzungsrechten nach dem Prinzip ‹first come, first served› erfordern eine verbesserte Planung und Koordinierung der verschiedenen Aktivitäten im Untergrund. Dabei weisen Forscher*innen darauf hin, dass ein systematischer Ansatz erforderlich ist, bei dem der Untergrund als komplexes System betrachtet wird, in dem verschiedenen Elemente (z. B. Ressourcen, Nutzungsformen, Akteure) miteinander interagieren. Statt die Nutzungsformen und Ressourcen des Untergrunds isoliert zu betrachten, ist es notwendig, den Untergrund in seiner Gesamtheit zu verstehen. Erfahrungen aus anderen Bereichen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zeigen, dass die Einbindung vielfältiger Akteure im Rahmen von partizipativen und kollaborativen Prozessen wichtig ist, um Veränderungen im System herbeizuführen. Da das Akteursnetzwerk des Systems Untergrund und die Bestrebungen zur Kollaboration bisher weitgehend unerforscht sind, wurde in dieser Arbeit die Stakeholder-Analyse und die soziale Netzwerkanalyse verwendet, um relevante Akteure zu identifizieren, die ein Recht, eine Verantwortung oder ein Interesse am Schweizer Untergrund haben, sowie ihre gegenseitigen Interaktionsbeziehungen (Partnerschaft, Kollaboration, Kommunikation, Mitgliedschaft) aufzuzeigen. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche war das Ergebnis der Stakeholder-Analyse die Identifizierung von 75 relevanten Akteuren (Organisationen). Zur Analyse der Interaktionsbeziehungen wurde ein Link zur Onlineumfrage an die identifizierten Akteure verschickt. Von den 75 angeschriebenen Akteuren nahmen 29 (38.7 %) an der Befragung teil. Die Ergebnisse der sozialen Netzwerkanalyse, die sich auf die Interaktionsbeziehung «Partnerschaft» fokussierte, zeigen ein Partnerschaftsnetzwerk mit 132 Akteuren, die 12 unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen angehören. Die Netzwerkvisualisierung und -statistiken verdeutlichen, dass das Netzwerk eine geringe Gesamtdichte aufweist. Die 227 bestehenden Partnerschaftsbeziehungen machen lediglich 2.6 % aller möglichen Verbindungen im Netzwerk aus. Der durchschnittliche Grad beträgt 3.4, was bedeutet, dass jeder Akteur im Netzwerk im Durschnitt mit 3.4 anderen Akteuren eine formelle Zusammenarbeit pflegt. In Bezug auf die Grad- und Zwischen-Zentralität weisen das Bauunternehmen Implenia AG, die unterirdische Infrastruktur VersuchsStollen Hagerbach AG und die Geo Explorers AG die höchsten Werte auf. Dies deutet darauf hin, dass diese Akteure eine bedeutende Position im Netzwerk einnehmen und eine wesentliche Rolle bei der Bildung einer Governance sein könnten, die die koordinierte und gemeinsame Bewirtschaftung des Untergrunds fördert. Ein vertieftes Verständnis über die Vielfalt und Merkmale der Akteure und die Untersuchung weiterer Beziehungen zwischen Organisationen aus einer Netzwerkperspektive könnten in Zukunft noch nützlicher sein, da für eine koordinierte Bewirtschaftung immer mehr Akteure und Interessensgruppen in die Governance involviert werden müssen.
The increasing population growth and resulting urbanization pressures, rising demand for energy and natural resources, and the impacts of climate change are amplifying the pressure on the utilization of underground resources. The progressively diverse claims to underground usage and the allocation of usage rights based on the ‹first come, first served› principle necessitate enhanced planning and coordination of the various activities taking place underground. Researchers emphasize the requirement for a systematic approach that considers the underground as a complex system, wherein different elements (e.g., resources, forms of usage, actors) interact. Instead of isolating the forms of usage and resources in the underground, it is imperative to comprehend the underground in its entirety. Insights from other domains of natural resource management demonstrate the importance of involving diverse actors through participatory and collaborative processes to effect changes within the system. Given that the actor network of the underground system and efforts towards collaboration have remained largely unexplored, this thesis employed stakeholder analysis and social network analysis to identify relevant actors with rights, responsibilities, or interests in the Swiss underground and to elucidate their mutual interaction relationships (partnerships, collaborations, communications, memberships). Based on an extensive literature review, the stakeholder analysis resulted in the identification of 75 pertinent actors (organizations). A web-based online questionnaire was sent to the identified actors for analyzing their interaction relationships. Out of the 75 actors contacted, 29 (38.7 %) participated in the survey. The results of the social network analysis, focusing on the interaction relationship ‹partnership›, reveal a partnership network consisting of 132 actors belonging to 12 different stakeholder groups. Network visualization and statistics clearly indicate a low overall network density. The existing 227 partnership relationships represent only 2.6 % of all possible connections within the network. The average degree is 3.4, implying that, on average, each actor engages in formal collaboration with 3,4 other actors within the network. In terms of degree and intermediate centrality, the construction company Implenia AG, the underground infrastructure organization VersuchsStollen Hagerbach AG and Geo Explorers AG exhibited the highest values. This suggests, that these actors hold a significant position within the network and could play a crucial role in shaping a governance framework that promotes the collective and sustainable management of the underground. A deeper understanding of the diversity and characteristics of the actors, as well as the examination of additional relationships between organizations from a network perspective, could prove even more valuable in the future, given the increasing need to involve more actors and interest groups in governance for coordinated management.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30681
License (according to publishing contract): 
Departement: School of Management and Law
Appears in collections:MSc Business Administration

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Schoeb_Sibylle_MSc_BA.pdf8.98 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Schöb, S. (2023). Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-30681
Schöb, S. (2023) Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-30681.
S. Schöb, “Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-30681.
SCHÖB, Sibylle, 2023. Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Schöb, Sibylle. 2023. “Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30681.
Schöb, Sibylle. Akteurs- und Netzwerkanalyse : Untersuchung der Partnerschaftsbeziehungen zwischen Organisationen im Schweizer Untergrund. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-30681.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.