Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-30402
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorBruderer-Hofstetter, Marina-
dc.contributor.authorJeblinger, Melanie-
dc.contributor.authorRohde, Annika-
dc.date.accessioned2024-03-27T13:00:52Z-
dc.date.available2024-03-27T13:00:52Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30402-
dc.description.abstractDarstellung des Themas: Ältere Menschen sind aufgrund degenerativer körperlicher Veränderungen oft sturzgefährdet. Dies hat sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen. Die Wassertherapie ist eine Interventionsmöglichkeit, welche Potenzial aufweist, das Sturzrisiko zu verringern. Ziel: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird aufgezeigt, welchen Einfluss die Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren hat. Das Sturzrisiko wird anhand des Timed-Up-and-Go-Tests, des 8-Foot-Up-and-Go-Tests und der Berg Balance Scale gemessen. Methode: Mit definierten Keywords wurde in den Datenbanken CINAHL, MEDLINE, PEDro und swisscovery eine systematisierte Literaturrecherche durchgeführt und mittels Ein- und Ausschlusskriterien fünf Studien für dieses Literaturreview berücksichtigt. Diese wurden zusammengefasst und anhand der PEDro-Skala kritisch gewürdigt. Relevante Ergebnisse: Alle fünf Studien zeigen einen signifikanten Rückgang des Sturzrisikos nach der Wassertherapie, gemessen an den ausgewählten Assessments. Ausserdem wurde gezeigt, dass die Wassertherapie im Vergleich zur Therapie an Land das Sturzrisiko gleich stark oder sogar stärker verringert. Schlussfolgerung: Es ist Evidenz vorhanden, dass Wassertherapie das Sturzrisiko reduzieren kann. Diese ist jedoch limitiert und vorwiegend von mangelhafter Qualität. Deshalb ist weiterführende Forschung notwendig, um Empfehlungen für effektive und evidenzbasierte Wassertherapie abzugeben, welche das Sturzrisiko klinisch relevant vermindert.de_CH
dc.description.abstractBackground: Older people are often at risk of falling due to degenerative physical changes. This has both individual, and societal implications. Water therapy is an intervention option that has the potential to reduce the risk of falls. Aim: In this bachelor thesis, the influence of water therapy is shown on the risk of falls in people 60 years and older. The risk of falls is measured using the Timed-Up-and-Go-Test, the 8-Foot-Up-and-Go-Test and the Berg Balance Scale. Methods: A systematized literature search was conducted in the CINAHL, MEDLINE, PEDro and swisscovery databases with defined keywords. Five studies were considered for the literature review using inclusion and exclusion criteria. They were summarized and critically appraised using the PEDro Scale. Results: All five studies showed a significant decrease in the risk of falls after water therapy, as measured by the selected assessments. Conclusion: The use of water therapy to reduce the risk of falls shows limited and low-quality evidence. Therefore, further research is needed to make recommendations for effective and evidence-based water therapy that reduces the risk of falls in a clinically relevant way.de_CH
dc.format.extent76de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subjectSturzrisikode_CH
dc.subjectSturzrisikode_CH
dc.subjectWassertherapiede_CH
dc.subjectPhysiotherapiede_CH
dc.subjectÄlterer Menschde_CH
dc.subjectGeriatriede_CH
dc.subjectTimed-Up-and-Go-Testde_CH
dc.subject8-Foot-Up-and-Go-Testde_CH
dc.subjectBerg Balance Scalede_CH
dc.subjectGleichgewichtde_CH
dc.subjectKraftde_CH
dc.subjectFall riskde_CH
dc.subjectFall preventionde_CH
dc.subjectWater therapyde_CH
dc.subjectPhysiotherapyde_CH
dc.subjectElderlyde_CH
dc.subjectGeriatricsde_CH
dc.subjectTimed-Up-and-Go-Testde_CH
dc.subject8-Foot-Up-and-Go-Testde_CH
dc.subjectBalancede_CH
dc.subjectStrengthde_CH
dc.subject.ddc613: Persönliche Gesundheitde_CH
dc.subject.ddc615: Pharmakologie und Therapeutikde_CH
dc.titleDer Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahrende_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementGesundheitde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-30402-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.webfeedAngewandte Gerontologiede_CH
Appears in collections:Abschlussarbeiten Physiotherapie

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Jeblinger-Melanie_Rohde_Annika_BA_PT20.pdf860.91 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Jeblinger, M., & Rohde, A. (2023). Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-30402
Jeblinger, M. and Rohde, A. (2023) Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-30402.
M. Jeblinger and A. Rohde, “Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-30402.
JEBLINGER, Melanie und Annika ROHDE, 2023. Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Jeblinger, Melanie, and Annika Rohde. 2023. “Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-30402.
Jeblinger, Melanie, and Annika Rohde. Der Einfluss von Wassertherapie auf das Sturzrisiko von Menschen ab 60 Jahren. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-30402.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.