Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-2457
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRohrer, Jürg-
dc.contributor.authorZeyer, Christian-
dc.date.accessioned2023-05-11T08:46:26Z-
dc.date.available2023-05-11T08:46:26Z-
dc.date.issued2023-04-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27806-
dc.description.abstractDer Bundesrat plant im Sommer die Ausschreibung von weiteren fossilen Reservekraftwerken zur Absicherung der Schweizer Stromversorgung. Dies soll eine Kraftwerksleistung von 1000 MW bereitstellen und würde Beschaffungskosten von ca. 1 Mia. Franken verursachen. Dieses Konzept basiert teilweise auf veralteten Daten und nutzt die Speicherseen als grossen Standortvorteil der Schweiz nur wenig. Durch die Nutzung von bestehenden Anlagen und unter Berücksichtigung des so oder so stattfindenden Ausbaus der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien könnte die Versorgungssicherheit wesentlich kostengünstiger, ökologischer und vermutlich auch rascher realisiert werden. Insbesondere ist keine Installation von zusätzlichen fossilen Kraftwerken notwendig. Zur Realisierung dieses multimodalen Konzeptes zur Bereitstellung von Reservekraftwerksleistung wird folgendes schrittweises Vorgehen bzw. folgende Priorität vorgeschlagen: 1. Festlegung einer Wasserkraftreserve gemäss dem Vorschlag des Nationalrates in Artikel 8a «Energiereserve für kritische Versorgungssituationen» des Stromversorgungsgesetzes. Als präferierter Wert wird dafür 700 GWh Reserve vorgeschlagen. Eine Wasserkraftreserve wäre auch bei der Realisierung von fossilen Reservekraftwerken notwendig. In beiden Fällen ist die Höhe dieser Reserve auch eine politische Frage. Es muss beantwortet werden, welche Sicherheit gewünscht ist bzw. wie viel man bereit ist, für die Sicherheit zu bezahlen. 2. Rascher Ausbau der neuen erneuerbaren Stromproduktion gemäss den Zielsetzungen im Mantelerlass, d.h. auf eine Jahresproduktion von mindestens 35 TWh im Jahr 2035. Die Winterstromproduktion dieser neuen Kraftwerke wird teilweise zur Schonung der Speicherseen verwendet. 3. Einbezug von Notstromaggregaten, die von Swissgrid von aussen gesteuert werden können als Reservekraftwerke mit insgesamt 280 MW Leistung. 4. Verpflichtung von weiteren Notstromaggregaten zur Reduktion des Strombedarfes im Netz. Geschätzte Leistung: 400 MW. 5. Berücksichtigung des bestehenden Reservekraftwerkes Birr mit 250 MW Leistung und Verlängerung der Betriebsbewilligung in Notsituationen über 2026 hinaus. 6. Ergänzend und nicht Teil des hier beschriebenen Konzeptes: Umsetzung der Strom-Einsparmassnahmen gemäss Artikel 46b-e des Energiegesetzes im Entwurf des Nationalrates. Mit dem vorgeschlagenen Vorgehen könnte bereits für den kommenden Winter 2023/24 eine Kraftwerkskapazität von 1000 MW bereitgestellt werden, siehe Abbildung 1. Die Kosten des multimodalen Konzeptes hängen stark von der Grösse der Wasserkraftreserve und von der Entschädigung der Energieversorger für die Wasserkraftreserve ab. Wie hoch diese Entschädigung ausfallen soll, ist eine politische Entscheidung, wobei verschiedene Entschädigungsmechanismen zur Anwendung kommen können. Die Wasserkraftreserve kann zum Beispiel analog der Pflichtreserve bei Brenn- und Treibstoffen, über Auktionen oder mittels Energietausch vergütet werden. Bei einer Vergütung der Wasserkraftreserve mit einem Energietausch würde das bestehende Geschäftsmodell mit den Speicherkraftwerken und damit die Gewinnmöglichkeiten der Energieversorger kaum beeinträchtigt. In einem solchem Falle würden beim multimodalen Konzept (obige Punkte 1 bis 5) für Investition, Betrieb und Unterhalt über 20 Jahre insgesamt Kosten von rund CHF 140 Mio. anfallen, das Konzept 1000 MW Gas-Reservekraftwerke nach Vorschlag der Elcom würde demgegenüber etwa CHF 909 Mio. kosten, siehe Abbildung 2. Mit dem vorgeschlagenen Multimodal-Konzept können somit trotz grösserer Versorgungssicherheit und vermutlich wesentlich rascherer Realisierbarkeit rund CHF 770 Mio. eingespart werden. Dies entspricht einer Kosteneinsparung von 85 Prozent. Zudem sinkt die Abhängigkeit von Energieimporten.de_CH
dc.format.extent30de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/de_CH
dc.subjectErneuerbare Energiede_CH
dc.subjectVersorgungssicherheitde_CH
dc.subjectEnergie sparende_CH
dc.subjectReservekraftwerkde_CH
dc.subject.ddc333.79: Energiede_CH
dc.titleVersicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereichde_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)de_CH
zhaw.publisher.placeWädenswilde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-2457-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.webfeedErneuerbare Energiende_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Rohrer-Zeyer_Versorgungssicherheit-mit-Strom-ZHAW-swisscleantech.pdf851.29 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Rohrer, J., & Zeyer, C. (2023). Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2457
Rohrer, J. and Zeyer, C. (2023) Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-2457.
J. Rohrer and C. Zeyer, “Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Apr. 2023. doi: 10.21256/zhaw-2457.
ROHRER, Jürg und Christian ZEYER, 2023. Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rohrer, Jürg, and Christian Zeyer. 2023. “Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich.” Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-2457.
Rohrer, Jürg, and Christian Zeyer. Versicherung für die Schweizer Stromversorgung : Vorschlag für eine rasche und kosteneffiziente Absicherung gegen Strommangellagen und Versorgungsprobleme im Strombereich. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Apr. 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-2457.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.