Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-27531
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorAegerter, Andrea-
dc.contributor.authorDratva, Julia-
dc.contributor.authorWieber, Frank-
dc.contributor.authorMelloh, Markus-
dc.contributor.authorElfering, Achim-
dc.date.accessioned2023-04-04T07:23:42Z-
dc.date.available2023-04-04T07:23:42Z-
dc.date.issued2023-01-20-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27531-
dc.description.abstractNackenschmerzen sind bei Büroangestellten weit verbreitet und führen zu Arbeitsproduktivitätsverlusten. Dies ist nicht nur ein grosses Problem für das Individuum, den Arbeitgeber und das Gesundheitssystem, sondern auch eine wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft. Die Studie zielte darauf ab, den Arbeitsproduktivitätsverlust aufgrund von Nackenschmerzen bei Büroangestellten zu verringern. Zu diesem Zweck nahmen 120 Schweizer Büroangestellte an einer 12-wöchigen mehrteiligen Intervention teil, welche aus Nackenübungen, Workshops zur Gesundheitsförderung und Beratungen zur Verbesserung der Arbeitsplatzergonomie bestand und ca. 20 Stunden umfasste. Die Arbeitsproduktivität wurde mit dem Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI) erfasst. Unsere Studie zeigt auf, dass eine mehrteilige Intervention den Arbeitsproduktivitätsverlust bei Nackenschmerzen um ca. 2.5 Prozentpunkte verringert. Die Ergebnisse sprechen für eine Umstrukturierung des physischen und sozialen Arbeitsumfelds sowie für eine Konzentration auf die Verbesserung der Fähigkeiten und der Motivation der Angestellten (z.B. Anzahl Arbeitspausen erhöhen). Beide Empfehlungen können für Büroangestellte, ihre Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger bedeutsam sein, da sie eine effektive Nutzung der verfügbaren begrenzten Ressourcen vorschlagen. Wir haben sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Firmen und Büroangestellten gemacht. Das Interesse an der Studienteilnahme war sehr gross – es wurde eine Warteliste geführt – und die Büroangestellten zeigten sich motiviert (z.B. hohe Trainingsadhärenz). Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehörten die Berücksichtigung des sozialen Umfelds der Büroangestellten (z.B. Interventionsdurchführung während der Arbeitszeit), die Einbeziehung von Interessengruppen (z.B. in der Studienplanung), die Berücksichtigung von Kontextfaktoren (z.B. strukturelle/finanzielle Rahmenbedingungen) und die Anwendung spezifischer Verhaltensänderungstechniken.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectNackenschmerzde_CH
dc.subjectArbeitde_CH
dc.subjectProduktivitätde_CH
dc.subjectStudiede_CH
dc.subjectInterventionde_CH
dc.subjectBürode_CH
dc.subject.ddc614: Public Health und Gesundheitsförderungde_CH
dc.titleEine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro)de_CH
dc.typeKonferenz: Posterde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementGesundheitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Public Health (IPH)de_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-27531-
zhaw.conference.detailsPublic Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Abstract)de_CH
zhaw.funding.snf182389de_CH
zhaw.webfeedG: Arbeit und Gesundheitde_CH
zhaw.funding.zhawPrävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)de_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen Gesundheit

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2023_Aegerter-etal_Intervention-Reduktion-Arbeitsproduktivitaetsverlusten-Nackenschmerzen_Poster.pdf423.13 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige
Aegerter, A., Dratva, J., Wieber, F., Melloh, M., & Elfering, A. (2023, January 20). Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro). Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023. https://doi.org/10.21256/zhaw-27531
Aegerter, A. et al. (2023) ‘Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro)’, in Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-27531.
A. Aegerter, J. Dratva, F. Wieber, M. Melloh, and A. Elfering, “Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro),” in Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023, Jan. 2023. doi: 10.21256/zhaw-27531.
AEGERTER, Andrea, Julia DRATVA, Frank WIEBER, Markus MELLOH und Achim ELFERING, 2023. Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro). In: Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023. Conference poster. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. 20 Januar 2023
Aegerter, Andrea, Julia Dratva, Frank Wieber, Markus Melloh, and Achim Elfering. 2023. “Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro).” Conference poster. In Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-27531.
Aegerter, Andrea, et al. “Eine Intervention zur Reduktion von Arbeitsproduktivitätsverlusten aufgrund von Nackenschmerzen bei Schweizer Büroangestellten (NEXpro).” Public Health 3-Länder-Tagung (PH3), Lindau, Deutschland, 20.-21. Januar 2023, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-27531.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.