Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHuber, Petra-
dc.contributor.authorFischer, Ludger J.-
dc.date.accessioned2023-03-27T12:23:28Z-
dc.date.available2023-03-27T12:23:28Z-
dc.date.issued2022-09-15-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27439-
dc.description.abstractLeitfaden Energieeffizienz in der Kosmetikindustrie, erste Erkenntnisse Eine Initiative von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, ZHAW und der Hochschule Luzern, HSLU sowie den Branchenverbänden SKW und SWISS SCC mit Unterstützung von EnergieSchweiz, dem Energy Lab und den Unternehmen La Prairie, Frike und Steinfels. Projektleitung: Petra Huber und Ludger Fischer An der diesjährigen Weiterbildungskonferenz wird in drei Beiträgen der oben erwähnten Autoren mit sich ergänzenden Schwerpunkten auf die Energieoptimierung und deren Konsequenz auf die Produktqualität eingegangen: o Erste Erkenntnisse – Projekt Energieeffizienz in der Kosmetikbranche o Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes und o Herausforderung Formulierung – wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Bei der Herstellung von kosmetischen Produkten lassen sich durch moderne und geschickte Prozessführung, neuartige Verfahren und Rezepturen sowie systematische Betriebsoptimierung Kosten, Ressourcen und Energie einsparen. Innerhalb dieses Projektes wird das bereits vorhandene Branchenwissen mit Unterstützung der Hochschulen aufgearbeitet und für die Schweizer Kosmetikindustrie verfügbar gemacht. In einem anwendungsnahen Projekt werden aktuell bei drei Pilotfirmen die Methoden angewandt, geschult und etabliert. Dazu schult das Projektteam der Hochschulen die Mitarbeitenden der Kosmetikunternehmen vor Ort mit den spezifischen Gegebenheiten und begleiten die Implementierung. Die dabei gewonnenen Daten werden anonymisiert aufgearbeitet und später in einem Leitfaden schriftlich durch die Branchenverbände verbreitet. Das Projekt orientiert sich an insgesamt sieben Effizienzkonzepten (EK) 1) Temperaturführung 2) Hot-Cold 3) Scale-up/down 4) Reinigung 5) Rezeptur 6) Wärmerückgewinnung 7) Dekarbonisierung Dem EK3, Scale-up/down kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Hier wird ermöglicht zukünftige Verbesserungen zunächst im Labor, bei der Entwicklung neuer Formulierungen, auszuprobieren und dabei sicher zu sein, dass diese auch in der Produktion umgesetzt werden können. Dieses wird mit umfangreichen Qualitätsprüfungen begleitet. Zu nennen ist dabei die Partikelgrössenverteilung, Rheometrie und Sensorik. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse sind folgende konkrete quantitative Einsparungen bei den Firmen erreichbar: • Steigerung der Produktivität um 20-30% • Einsparung an Energie um 20-30% • Höhere Flexibilität in der Produktion durch verkürzte Produktionszeiten Insbesondere bei der Reinigung lassen sich neben der Energieeinsparung zielführend signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Geplant ist das Projekt weiter auszuweiten auf weitere Unternehmen (siehe Programmpunkt um 14:30). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Petra Huber, hpea@zhaw.ch oder ludger.fischer@hslu.chde_CH
dc.language.isodede_CH
dc.rightsNot specifiedde_CH
dc.subjectEnergieeffizienzde_CH
dc.subjectEnergieoptimierte Formulierungde_CH
dc.subjectKosmetikde_CH
dc.subjectRheologiede_CH
dc.subjectSensorische Prüfungde_CH
dc.subject.ddc658.408: Sicherheitsmanagement, Umweltmanagementde_CH
dc.titleErste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebesde_CH
dc.typeKonferenz: Sonstigesde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI)de_CH
zhaw.conference.detailsWeiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.publication.reviewKeine Begutachtungde_CH
zhaw.webfeedLM-Chemiede_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Huber, P., & Fischer, L. J. (2022, September 15). Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes. Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022.
Huber, P. and Fischer, L.J. (2022) ‘Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes’, in Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022.
P. Huber and L. J. Fischer, “Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes,” in Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022, Sep. 2022.
HUBER, Petra und Ludger J. FISCHER, 2022. Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes. In: Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022. Conference presentation. 15 September 2022
Huber, Petra, and Ludger J. Fischer. 2022. “Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes.” Conference presentation. In Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022.
Huber, Petra, and Ludger J. Fischer. “Erste Schritte hin zu mehr Energieeffizienz Ihres Betriebes.” Weiterbildungsevent SWISS SCC : Die Wirtschaft der Zukunft – werden Sie ein Teil davon! Energieeffizienz in Entwicklung und Produktion als Teil der Sustainability, Olten, Schweiz, 15. September 2022, 2022.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.