Publikationstyp: Konferenz: Sonstiges
Art der Begutachtung: Peer review (Abstract)
Titel: Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation
Autor/-in: Blank-Pachlatko, Jonathan
Bakogiannis, Nikolaos
Sauter, Daniel
Wyttenbach, Martin
et. al: Yes
Tagungsband: Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022
Seite(n): 170
Seiten bis: 171
Angaben zur Konferenz: INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022
Erscheinungsdatum: Sep-2022
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Besuchermonitoring; Soziokultur; Transformationsprozess; Living Lab; Wirkungskontrolle
Fachgebiet (DDC): 306.48: Freizeit und Tourismus
333.7: Landflächen, Naturerholungsgebiete
Zusammenfassung: Nutzung eines alten Kioskgebäudes Mit 73 Parkanlangen auf ihrem Stadtgebiet bietet die Stadt Zürich eine hohe Dichte öffentlicher Grünräume für die Naherholung (Grün Stadt Zürich, 2022b). Bereits seit dem 18. Jahrhundert gehört dabei die Parkanlage Sihlhölzli als Festplatz zum Parkinventar der Stadt und besteht heute aus einem Sportplatz und einer Erholungsanlage mit Kiosk und Wasserbecken. Trotz grossen, begehbaren Rasenflächen und Sitzmöglichkeiten wird der Park jedoch wenig frequentiert, das alte Kioskgebäude aus den 1920er Jahren (Gestaltung Hermann Herter) war lange unbenutzt (Grün Stadt Zürich, 2022a). Das historische Kioskgebäude, welches schon damals für das leibliche Wohl der Parkbesucher sorgte, wurde im Auftrag der Abteilung Soziokultur Kinder im Jahr 2021 renoviert, um den Park mit soziokulturellen Aktivitäten für die Erholungsnutzung attraktiver zu gestalten. Ziel des dreijährigen Monitoring-Projekts ist es, mit einer innovativen Methodenkombination räumliche und zeitliche Veränderungen der Nutzungsmuster zu quantifizieren, welche durch die soziokulturelle Intervention angestossen wurden und allfällige Veränderungen in der Wahrnehmung des Parks zu erfassen. Methodenkombination für vertiefte Einblicke Im Projekt werden vier unterschiedliche Methoden aus den Natur- und Sozialwissenschaften modulbasiert angewandt und deren Resultate für die Schlussfolgerung überlagert. Modul A umfasst die quantitative Erhebung der Nutzung durch Zählgeräte an den Parkeingängen. Ein- und austretende Personen werden dabei während der Untersuchungszeit vom Herbst 2020 bis Ende 2022 mit automatischen Infrarot-Zählgeräten der Firma Eco Counter (2021) erfasst. Modul B umfasst jeweils während einer Erhebungswoche pro Jahr die Beobachtungen der Personen im Park. Dazu schreitet täglich eine Person den Park im Stundenrhythmus zwischen 7 Uhr mor-gens und 20 Uhr abends ab und erfasst mittels elektronischem Erfassungsformular (Tablet) die Charakteristika der Personen (Altersgruppe, Geschlecht, Gruppe), deren Aufenthaltsbereich im Park sowie ihrer ausgeführten Aktivitäten. Modul C beinhaltet die qualitative Befragung der Parkbesuchenden. Dabei kommen eine Vor-Ort und eine Online-Befragung zum Einsatz. Die Antworten der Vor-Ort Befragungen werden elektronisch auf einem Tab-let notiert, für die Online-Befragung wird eine Informationstafel mit einem QR-Code im Park aufgestellt (ZHAW & SOD, 2020). Im Modul D werden schliesslich Leitfaden-Interviews mit Amtspersonen durchgeführt, welche sich beruflich mit dem Park beschäftigen. Die Ergebnisse stehen regelmässig aufdatiert als HTML-Bericht im Internet einem breiten Publikum zur Verfügung. Durch die transdisziplinäre Methodenkombination werden einerseits die verschiedene Nutzungsarten des Parkes beschrieben sowie die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden aufge-nommen, andererseits werden auch die Konflikte und Potentiale des Parkes erkannt. Darüber hinaus können die Effekte der soziokulturellen Intervention auf die Nutzung des Parkes untersucht werden. Veränderung der Parknutzung Die Resultate des zweiten Erfassungsjahres zeigen, dass der Park an den Nachmittagen mit soziokultureller Animation und offenem Kiosk signifikant stärker frequentiert wird. Tägliche Besucherspitzen werden zwischen 15:00 und 17:00 Uhr erreicht. Im Jahr 2021 hat die beobachtete Anzahl männlicher Einzelpersonen gegenüber 2020 stark abgenommen und zu einem Ausgleich des Geschlechterverhältnisses unter Einzelpersonen geführt. Gruppen, insbesondere Familien, sind jedoch mit Abstand die häufigsten Parkbesucher. Die Befragten waren mit dem Park zufrieden bis sehr zufrieden und wünschten sich vor allem eine Erweiterung der Spiel- und Sportmöglichkeit sowie eine Konsummöglichkeit (Befragung vor Neueröffnung des Kiosks). Die zeitgleiche Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden und die transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Sozialen Dienst, der Grün Stadt Zürich und der Forschungsgruppe Umweltplanung hat sich für das Projekt und den Sihlhölzlipark bewährt. Die Kombination der quantitativen Nutzung mit der qualitativen Wahrnehmung des Parkes förderte Nutzungsmuster und Bedürfnisse der Parknutzenden zutage, welche eine darauf abgestimmte Anpassung der soziokul-turellen Angebote erlauben. Auch hinsichtlich der weiteren Parkbetreuung und -entwicklung sind die Ergebnisse von Bedeutung und dienen als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Projekte.
URI: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/27323
Volltext Version: Publizierte Version
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): Lizenz gemäss Verlagsvertrag
Departement: Life Sciences und Facility Management
Organisationseinheit: Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Publiziert im Rahmen des ZHAW-Projekts: Monitoring Sihlhölzlipark
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Zur Langanzeige
Blank-Pachlatko, J., Bakogiannis, N., Sauter, D., & Wyttenbach, M. (2022). Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation [Conference presentation]. Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022, 170–171. https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
Blank-Pachlatko, J. et al. (2022) ‘Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation’, in Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022, pp. 170–171. Available at: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf.
J. Blank-Pachlatko, N. Bakogiannis, D. Sauter, and M. Wyttenbach, “Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation,” in Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022, Sep. 2022, pp. 170–171. [Online]. Available: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
BLANK-PACHLATKO, Jonathan, Nikolaos BAKOGIANNIS, Daniel SAUTER und Martin WYTTENBACH, 2022. Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation. In: Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022 [online]. Conference presentation. September 2022. S. 170–171. Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
Blank-Pachlatko, Jonathan, Nikolaos Bakogiannis, Daniel Sauter, and Martin Wyttenbach. 2022. “Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation.” Conference presentation. In Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022, 170–71. https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf.
Blank-Pachlatko, Jonathan, et al. “Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks in Zürich in Abhängigkeit des soziokulturellen Angebots : Entwicklung einer transdisziplinären Methodik und innovativer Erkenntniskommunikation.” Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022, 2022, pp. 170–71, https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.