Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: https://doi.org/10.21256/zhaw-26391
Publikationstyp: Thesis: Bachelor
Titel: Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz
Autor/-in: Kleger, Desirée
Betreuer/-in / Gutachter/-in: Tonn, Bettina
Dittmann, Marie
Hutter, Monika
DOI: 10.21256/zhaw-26391
Umfang: 49
Erscheinungsdatum: 2022
Verlag / Hrsg. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Verlag / Hrsg. Institution: Winterthur
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Milchvieh; Vollweide; Weidemanagement; Weidemast; Weidesystem
Fachgebiet (DDC): 630: Landwirtschaft
Zusammenfassung: Die Weidehaltung ist zwar die ursprünglichste Form der Rinderhaltung, aber es ist nicht bekannt, welche Weidesysteme in der Schweizer Landwirtschaft bevorzugt umgesetzt werden und auf welchen Grundlagen Entscheide zur Weidebewirtschaftung getroffen werden. Anhand eines Fragebogens wurden die Kenngrössen der Weidewirtschaft sowie die Grundlagen der Bewirtschaftungsentscheidungen für 15 Milch- oder Mastviehbetriebe in der Deutschschweiz erfasst. Die Betriebe unterschieden sich in Bezug auf die Lage, ihre Grösse und die Erfahrung der Betriebsleitenden stark voneinander. Das verbreitetste Weidesystem war die Umtriebsweide. Sie wurde auf sämtlichen Mutterkuhbetrieben und bei den meisten Kälber- und Rinderherden angewendet. Von den Milchviehbetrieben setzten 6 von 10 auf die Umtriebsweide, während 3 Betriebe eine Portionenweide hatten. Nur ein Betrieb wendete für seine Milchvieh- und Rinderherden je eine Standweide an. Bei der Wahl des Weidesystems waren der Verlauf der Parzellengrenzen, das saubere Abfressen sowie eine Minimierung des Aufwands die entscheidenden Kriterien. Beim Weidemanagement gab es grosse Unter-schiede. Während bei Milchvieh die Besatzzeit meist 2 bis 5 Tage dauerte und danach maximal 1 Monat Ruhezeit folgte, war dieser Rhythmus bei Mutterkühen langsamer. Die Besatzzeit dauerte auf den meisten Betrieben 6 bis 15 Tage mit einer anschliessenden Ruhezeit von bis zu 2 Monaten. Bei Jungtieren waren die Besatz- und Ruhezeiten sehr unterschiedlich und es gab weniger Nutzungen pro Jahr als bei adulten Tieren. Auch die Besatzdichte war bei Kälber- und Rinderweiden rund fünfmal tiefer als bei Milch- und Mutterkühen.
Although grazing is the most original form of cattle farming, it is not known which stocking methods are preferred in Swiss agriculture and according to which criteria management decisions are made. A questionnaire was used to record the characteristics of pasture management for 15 dairy or beef cattle farms in the German-speaking part of Switzerland. The farms differed in terms of location, size and experience of the farm managers. The most common grazing system was rotational stocking. It was used on all suckler cow herds and on most young cattle herds. 6 out of 10 dairy farms used rotational grazing, while 3 had strip grazing. Only one farm applied continuous stocking for both dairy and beef herds. Decisive criteria for the stocking method were the course of the paddock boundaries, clean grazing and minimisation of effort. The farms differed a lot in terms of their pasture management. While stocking periods for dairy cows usually lasted 2 to 5 days followed by a maximum rest period of 1 month, this rhythm was slower for suckler cows. Their rearing usually lasted 6 to 15 days with a subsequent rest period of up to 2 months on most farms. For young animals, the stocking and resting periods were very different and there were fewer stocking cycles per year than for adult animals. Stocking rates were about five times lower on young cattle pastures than on dairy and suckler cows.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26391
Lizenz (gemäss Verlagsvertrag): CC BY 4.0: Namensnennung 4.0 International
Departement: Life Sciences und Facility Management
Enthalten in den Sammlungen:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2022_Kleger_Desirée_BA_UI.pdf1.21 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige
Kleger, D. (2022). Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-26391
Kleger, D. (2022) Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-26391.
D. Kleger, “Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-26391.
KLEGER, Desirée, 2022. Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kleger, Desirée. 2022. “Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-26391.
Kleger, Desirée. Beschreibung von Weidesystemen rinderhaltender Betriebe in der Schweiz. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-26391.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.