Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorMagyar-Haas, Veronika-
dc.contributor.authorKnoll, Alexander-
dc.date.accessioned2022-11-18T15:11:22Z-
dc.date.available2022-11-18T15:11:22Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdfde_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26153-
dc.description.abstractVorliegender Schlussbericht dokumentiert und reflektiert Erkenntnisse der zwischen August 2020 und Mai 2021 durchgeführten, vom Jugendamt des Kantons Freiburg, Fachstelle für Kinder und Jugendförderung, in Auftrag gegebenen und von der Direktion für Gesundheit und Soziales finanzierten Studie mit Kindern im Alter von 2-5 Jahren über ihr subjektives Wohlbefinden und ihre Möglichkeiten zu Partizipation. In diesem Zeitraum wurde die Studie konzeptionalisiert, ein Leitfaden entwickelt, der Feldzugang erarbeitet, die Interviews durchgeführt und ausgewertet. Als Orientierung für die Erstellung des Leitfadens wurde jener des transnationalen und transdisziplinären Forschungsnetzwerkes «Children’s Understandings of Well-being», welche Interviews mit Kindern ab 8 Jahren vorsieht, verwendet und in Bezugnahme auf entwicklungspsychologische, sprachtheoretische sowie methodisch-methodologische Erkenntnisse für den Bereich der frühen Kindheit differenziert angepasst und wesentlich erweitert. Die spielerische Gestaltung der Interviews sowie die Bereitstellung verschiedener Gesprächsanlässe durch Bilder, Zeichnungen, Büchlein mit Geschichten oder durch von Kindern mitgebrachte Gegenstände erlaubten zahlreiche Möglichkeiten, um Erzählungen seitens der Kinder anzuregen und bei ihren Relevanzen anzusetzen. Aufgrund der Gespräche konnten wesentliche Erkenntnisse zu der Frage rekonstruiert werden, wie es Kindern geht, was ihnen aus ihrer Sicht wichtig für ihr Wohlbefinden sei und wie sie ihre Partizipationsmöglichkeiten sehen. Mehrere Kinder schienen sehr froh über das Interesse und über die Möglichkeit zu sein, Zeit mit jemandem – auch wenn für sie Fremden – verbringen zu können. Diese Freude äusserte sich zum einen in dem Wunsch, der Interviewerin möglichst viel von ihrem Zimmer und Spielzeug zeigen zu können; zum anderen in ihrer Neugierde und Entdeckungslust darüber, was die Interviewerin an Materialien mitgebracht habe. Auch in Interviews, die sprachlich herausfordernd waren, weil das Kind die Sprache noch nicht so gut sprach oder sich sprachlich noch nicht so gut ausdrücken konnte, waren die beiden Modi des Präsentierens und Entdeckens stets relevant. Diese Idee des gegenseitigen Teilens und Mitteilens war in mehreren Interviews präsent und schien gerade bei Kindern ohne Geschwister eine zentrale Praxis zu sein, auf die sie in Zeiten der Pandemie häufig verzichten mussten. Im vorliegenden Bericht werden nach der Einleitung und Kontextualisierung der Forschung zentrale theoretische Perspektiven und Ergebnisse von Studien im Bereich der internationalen Wohlbefindensforschung dargelegt und diskutiert, bevor das explizite methodologische und methodische Vorgehen sowie die verwendeten Materialien veranschaulicht werden. Die Erkenntnisse der empirischen Analysen werden im Hauptteil des Berichtes offengelegt. Zur Orientierung wird zunächst die Stichprobe vorgestellt und die pandemische Situation im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Interviewkontext, für die Themen, die im Interview thematisch wurden, sowie für die Analysen reflektiert. Nach der Darstellung dessen, auf welche Weise Kinder in der Interviewsituation sich positionieren und positioniert werden, die für die Frage nach Partizipationsmöglichkeiten aufschlussreich ist, erfolgt eine materialreiche Systematisierung sowohl hinsichtlich der Frage, wann, wo und mit wem Kinder sich wohl fühlen, als auch hinsichtlich der Formen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern in und ausserhalb der Interviewsituation. Im abschliessenden Kapitel werden wesentliche Erkenntnisse hervorgehoben und skizziert, welche Forschungsdesiderate die Studie offenlegte.de_CH
dc.format.extent42de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherUniversität Fribourgde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectPartizipationde_CH
dc.subjectFrühe Kindheitde_CH
dc.subjectWell beingde_CH
dc.subjectWohlbefindende_CH
dc.subject.ddc302: Soziale Interaktionde_CH
dc.subject.ddc305: Personengruppen (Alter, Herkunft, Geschlecht, Einkommen)de_CH
dc.titlePartizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussberichtde_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSoziale Arbeitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)de_CH
zhaw.publisher.placeFribourgde_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawNode_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Soziale Arbeit

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Magyar-Haas, V., & Knoll, A. (2021). Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht. Universität Fribourg. https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf
Magyar-Haas, V. and Knoll, A. (2021) Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht. Fribourg: Universität Fribourg. Available at: https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf.
V. Magyar-Haas and A. Knoll, “Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht,” Universität Fribourg, Fribourg, 2021. [Online]. Available: https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf
MAGYAR-HAAS, Veronika und Alexander KNOLL, 2021. Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht [online]. Fribourg: Universität Fribourg. Verfügbar unter: https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf
Magyar-Haas, Veronika, and Alexander Knoll. 2021. “Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht.” Fribourg: Universität Fribourg. https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf.
Magyar-Haas, Veronika, and Alexander Knoll. Partizipation und Wohlbefinden in der frühen Kindheit : eine qualitative Studie mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Kanton Fribourg : Schlussbericht. Universität Fribourg, 2021, https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/ZeFF_2021_Partizipation-Wohlbefinden_Schlussbericht.pdf.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.