Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-25952
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorSchulz-Nieswandt, Frank-
dc.contributor.authorMartignoni, Jens-
dc.date.accessioned2022-11-04T13:22:20Z-
dc.date.available2022-11-04T13:22:20Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.isbn978-3-8487-8516-2de_CH
dc.identifier.isbn978-3-7489-3310-6de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25952-
dc.descriptionZugl.: Dissertation, Universität Köln, 2022de_CH
dc.description.abstractDas zurzeit herrschende Wirtschaftssystem hat offensichtliche Unzulänglichkeiten, die zu einer zunehmenden Zerstörung unserer Lebensgrundlagen beitragen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung und Entwicklung von neuen Wirtschaftssystemen, die für eine zukünftige, solidarischere und verteilgerechtere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft auf einer begrenzten Erde tauglich sein könnten. Ausgehend von der historischen Idee der Vollgenossenschaft wird ein verbessertes, komplexeres Organisationsmodell für eine solche Genossenschaft entwickelt und vorgeschlagen, das sich auch als Baustein für die wirtschaftliche Grundstruktur einer zukünftigen Gesellschaft eignen könnte. Das Modell wird aus historischen utopischen Gesellschaftsentwürfen hergeleitet und anhand von praktischen Umsetzungsversuchen in der genossenschaftlichen Geschichte und von Erkenntnissen aus der Systemtheorie, der Organisationswissenschaft, dem Währungsdesign und aus der heterodoxen Ökonomik weiter spezifiziert und begründet. Das ursprüngliche Vollgenossenschaftsmodell wird dabei unter anderem durch eine integrierte eigenständige Währung ergänzt, die nach bestimmten, auf das ganze System abgeglichenen Regeln funktionieren soll. Die dadurch entstehende genossenschaftliche Quasi-Binnenwirtschaft unterstützt die direkte Kooperation der Mitglieder und bildet gleichzeitig auch einen Schutzraum, innerhalb dessen die notwendigen Bedingungen für eine Kulturveränderung in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft leichter erreicht und eingehalten werden können. Insbesondere erhalten damit auch effektive Werteverschiebungen innerhalb des wirtschaftlichen Gefüges stärkere Unterstützung. Erste Planspielsimulationen mit einer solchen Währung im genossenschaftlichen Umfeld werden vorgestellt und bieten zusammen mit weiteren Ansätzen Anhaltspunkte zur Plausibilisierung des Modells und zur Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse. Die Dissertation knüpft darüber hinaus auch an der Diskussion um eine positive sozialistische Wirtschaftslehre an, ein Begriff, den Karl Polanyi in den 1920er-Jahren vorschlug, um die fruchtlose Dichotomie von Markwirtschaft versus eine marktlose, staatssozialistische Planwirtschaft aufzubrechen. Die Weiterführung dieser Diskussion könnte heute zum Aufbau einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre führen.de_CH
dc.format.extent414de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherNomosde_CH
dc.relation.ispartofseriesGemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfarede_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de_CH
dc.subject.ddc330: Wirtschaftde_CH
dc.titleAnsätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehrede_CH
dc.typeBuchde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitInstitute for Organizational Viability (IOV)de_CH
zhaw.publisher.placeBaden-Badende_CH
dc.identifier.doi10.5771/9783748933106de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-25952-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.series.number4de_CH
zhaw.publication.reviewEditorial reviewde_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
zhaw.monitoring.costperiod2022de_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Martignoni_Vollgenossenschaftsmodell-mit-integrierter-Waehrung_Diss.pdf10.43 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Martignoni, J. (2022). Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748933106
Martignoni, J. (2022) Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos. Available at: https://doi.org/10.5771/9783748933106.
J. Martignoni, Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos, 2022. doi: 10.5771/9783748933106.
MARTIGNONI, Jens, 2022. Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos. ISBN 978-3-8487-8516-2
Martignoni, Jens. 2022. Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748933106.
Martignoni, Jens. Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung : ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Nomos, 2022, https://doi.org/10.5771/9783748933106.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.