Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-25217
Publication type: Bachelor thesis
Title: Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten
Authors: Kruschwitz, Nadin
Advisors / Reviewers: Stutz, Erich
Ineichen, Stefan
DOI: 10.21256/zhaw-25217
Extent: 111
Issue Date: 2022
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Grünraumentwicklung; Pflanzenverwendung; Innenverdichtung; Verdichtung; Nachverdichtung; Vollwertgrün; Mehrfamilienhaus; Aussenraumgestaltung; Leitartenkonzept; Vegetationsbausteine; Blühkalender; Wildstaudenverwendung
Subject (DDC): 333.7: Land, natural recreational areas
711: Area planning
Abstract: An der Burgstrasse 10, in Wädenswil wird ein Einfamilienhaus abgerissen und durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt. Dabei wird bei dem Nachverdichtungsprojekt der Garten kleiner. Trotz kleinerem Garten sollte jedoch die ökologische Wertigkeit des Gartens beibehalten, wenn nicht sogar gesteigert werden. Nicht nur die Ökologie stellt eine Herausforderung dar, auch der Nutzen und die Ästhetik müssen bedacht werden. Die Fragestellung „Wie sieht eine nutzbare, ästhetische und zugleich ökologisch wertvolle Lösung der Grünflächengestaltung des Neubaus an der Burgstrasse 10 aus“ wurde in mehreren Kapiteln bearbeitet und schliesslich beantwortet. Die drei Parameter wurden unter dem Begriff „Vollwertgrün“ genauer beschrieben. Die Rahmenbedingungen der Ökologie, der Nutzung und der Ästhetik wurden ermittelt. Dabei wurde die Umgebung und der Standort, die ökologische Wertigkeit anhand der Checkliste naturnahe Grünräume und dem ökologischen Ausgleichsmodell (ÖA), mögliche Zielarten, der direkte und indirekte Nutzen und die Ästhetik untersucht. Die Rahmenbedingungen konnten wiederum in Punkten zusammengefasst werden, um die wichtigsten Massnahmen klar darzustellen. Diese sind: Möglichst wenig versiegelte Flächen zu schaffen, qualitativ hochwertige Grünflächen gestalten, für eine grosse Strukturvielfalt sorgen, Vernetzungsmöglichkeiten miteinbeziehen, mindestens 167 ÖA-Punkte erreichen, die Sonneneinstrahlung und den Standort für die Pflanzenwahl berücksichtigen, Zielarten integrieren, wiederverwendbare Strukturen und Baustoffe verwenden, Retention durch gezielte Bereiche auf dem Grundstück ermöglichen (damit ein möglichst geringer Abflusswert erreicht wird), die Kühl- und Verdunstungsleistung (vor allem durch Vertikalbegrünung) kompensieren, ästhetisch ansprechend gestalten, dynamische und naturnahe stabile Grünsysteme schaffen und den Pflegeaufwand und die Erstellungskosten zu vergleichen. Auf Grundlagen der Anforderungen konnte der aufbauende Teil, der Lösungskatalog mit den Konzeptbausteinen geschaffen werden. Diese wurden in die jeweiligen Bereiche des Perimeters aufgeteilt, und zwar in Garten, Fassade und Vertikales, Balkon und Dach. Dabei wurde jeder Konzeptbaustein anhand der Pflege, der Kosten, der Ästhetik, der Nutzung und der Ökologie bewertet. Die Konzeptbausteine wurden mit Referenzbildern, Blühkalendern und teils mit Pflanzplänen ausgestattet. Die Pflege wurde im Anschluss genauer beschrieben. Zu guter Letzt konnte eine Auswahl an Konzeptbausteinen getroffen werden, die der Bauherrschaft empfohlen wird. In der Auswahl sind die zueinander passendsten Bausteine enthalten.
At Burgstrasse 10, in Wädenswil, a single family house is being demolished and replaced by an apartment building. In the process, the garden will become smaller in the redensification project. Despite the smaller garden, however, the ecological value of the garden should be maintained, if not increased. But not only the ecology poses requirements, also the benefit and the aesthetics had to be considered. The question „How does a usable, aesthetic and at the same time ecologically valuable solution of the green space design of the new building at Burgstrasse 10 look like“ was worked on in several chapters and finally answered. The three parameters were described in more detail under the term „full green“. The framework conditions of ecology, use and aesthetics were determined. The environment and location, the ecological value based on the checklist of near-natural green spaces and the ecological compensation model (ÖA), possible target species, direct and indirect benefits and aesthetics were examined. The general conditions could again be summarized into points to clearly show the most important measures. These are; Create as little sealed surfaces as possible, design high quality green spaces, provide for a wide variety of structures, include networking opportunities, achieve a minimum of 167 ÖA points, consider solar radiation and location for plant selection, integrate target species, use reusable structures and building materials, Provide retention through targeted areas on the site to achieve the lowest possible runoff value, compensate for cooling and evapotranspiration primarily through vertical greening, design to be aesthetically pleasing, create dynamic and natural green systems, and compare maintenance requirements and construction costs. On the basis of the requirements, it was possible to create the building part, the solution catalog with the concept modules. These were divided into the respective areas of the perimeter, namely garden, facade and vertical, balcony and roof. Each concept module was evaluated based on maintenance, cost, aesthetics, use, and ecology. The concept modules were provided with reference images, flowering calendars and, in some cases, planting plans. Maintenance was subsequently described in more detail. Finally, a selection of concept modules was made and recommended to the client. The selection includes the building blocks that are most suitable for each other.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/25217
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Kruschwitz_Nadin_BA_UI.pdf15.74 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Kruschwitz, N. (2022). Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-25217
Kruschwitz, N. (2022) Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-25217.
N. Kruschwitz, “Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-25217.
KRUSCHWITZ, Nadin, 2022. Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kruschwitz, Nadin. 2022. “Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-25217.
Kruschwitz, Nadin. Neubau Wädenswil : Innenverdichtung Im Aussenbereich ökologisch wertvoll ausgleichen, nutzbar und ästhetisch gestalten. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-25217.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.