Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-23700
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWieber, Frank-
dc.contributor.authorStuder, Rahel Sara-
dc.date.accessioned2021-12-11T12:24:27Z-
dc.date.available2021-12-11T12:24:27Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23700-
dc.description.abstractDarstellung des Themas: Mit langandauerndem Sitzen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen einhergehen. Laufbandschreibtische versprechen als innovative Arbeitsplatzgestaltungsmassnahme ein höheres körperliches Aktivitätsniveau zu erreichen und den gesundheitlichen Belastungen entgegenzuwirken. Ziel: Diese Arbeit verfolgt im Rahmen des Pilotprojekts «Walk@Work» das Ziel, Erkenntnisse zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen bei Mitarbeitenden der ZHAW (Departement Gesundheit) zu sammeln und Empfehlungen für die betriebliche Arbeitsplatzgestaltung aufzuzeigen. Methode: Mittels quantitativen Online-Befragungen und qualitativen Interviewgesprächen wurden die Erfahrungen der Mitarbeitenden zur Laufbandschreibtischnutzung erfasst. Die Datenauswertung erfolgte anhand qualitativer Inhaltsanalyse und der Software Microsoft Excel. Ergebnisse: Die Studienergebnisse zeigen, dass die Mitarbeitenden die Möglichkeit gleichzeitig zu arbeiten und sich zu bewegen als entscheidenden Vorteil erachten. Für die Laufbandschreibtischnutzung eignen sich insbesondere Tätigkeiten und Aufgaben, bei denen die Computermaus und Tastatur wenig verwendet werden. Der Laufbandschreibtisch wird aufgrund mangelnden Platzes auf der Tischablage und fehlender Sitzmöglichkeit nicht als potenzieller Ersatz eines höhenverstellbaren Tisches wahrgenommen. Schlussfolgerung: Die Erfahrungen der Mitarbeitenden zeigen, dass das Arbeiten mit dem Laufbandgehen vereinbar ist. Zur erfolgreichen Umsetzung von Massnahmen der Bewegungsförderung und Sitzzeitreduktion werden partizipative Prozesse mit Vertreterinnen und Vertreter der Zielgruppe empfohlen.de_CH
dc.format.extent49de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subjectLaufbandschreibtischede_CH
dc.subjectBetriebliche Arbeitsplatzgestaltungde_CH
dc.subjectBewegungsförderungde_CH
dc.subjectLangandauerndes Sitzende_CH
dc.subject.ddc613: Persönliche Gesundheitde_CH
dc.titleWalk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitendede_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementGesundheitde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-23700-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Bachelorarbeiten Gesundheitsförderung und Prävention

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Bachelorarbeit_StuderRahel.pdf2.53 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Studer, R. S. (2021). Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-23700
Studer, R.S. (2021) Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-23700.
R. S. Studer, “Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2021. doi: 10.21256/zhaw-23700.
STUDER, Rahel Sara, 2021. Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Studer, Rahel Sara. 2021. “Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-23700.
Studer, Rahel Sara. Walk@Work - ist das Arbeiten im Gehen möglich? : eine mixed-methods Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen durch ZHAW Mitarbeitende. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-23700.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.