Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-23428
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBoch, Steffen-
dc.contributor.authorBecker, Thomas-
dc.contributor.authorDeák, B.-
dc.contributor.authorDengler, Jürgen-
dc.contributor.authorKlaus, V.H.-
dc.date.accessioned2021-11-10T07:58:55Z-
dc.date.available2021-11-10T07:58:55Z-
dc.date.issued2021-10-31-
dc.identifier.issn0722-494Xde_CH
dc.identifier.issn0373-7632de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23428-
dc.description.abstractMitglieder der Eurasian Dry Grassland Group (EDGG) und deren Vorgängerorganisationen geben seit 16 Jahren Grasland-Sonderausgaben (Special Features) in Tuexeniaheraus. Das diesjährige Special Feature mit dem Titel Grasländer des gemäßigten Europas in einer sich verändernden Welt umfasst sieben Artikel, die verschiedene Aspekte der Graslandforschung beleuchten und dabei unterschiedliche Organismengruppen einbeziehen: LLUMIQUINGA et al. untersuchten Langzeiteffekte von Einsaat, Mahd und Kohlenstoffzusatz (Reduktion der Nährstoffverfügbarkeit durch Verschiebung des C/N-Verhältnis) auf den Renaturierungserfolg von pannonischem Sandgrasland auf ehemaligen Äckern. BÓDIS et al. verglichen die kurzfristigen Effekte verschiedener Pflegemaßnahmen (Mahd mit/ohne Abfuhr des Schnittguts sowie Brennen) auf den ökologischen Zustand aufgegebener Pfeifengraswiesen in Westun-garn. BALOGH et al. analysierten Verzehrraten und Ernährungspräferenzen von Rindern in artenreichen Steppenwiesen der ungarischen Tiefebene, um eine nachhaltige Grasland- und Viehwirtschaft zu er-möglichen. HEER et al. untersuchten Dichteeffekte der zwei Hemiparasiten Melampyrum arvense und M. nemorosum auf die Pflanzenartenvielfalt im Grasland der Insel Saaremaa (Estland). KUMMLI et al. führten 25 Jahre nach der Ersterfassung eine Wiedererhebung der Artenzusammensetzung und Diversi-tät und der Vegetation von urbanen Grasländern in Zürich durch. CHARMILLOT et al. (2021) untersuch-ten die Vegetationsveränderungen von Kalkhalbtrockenrasen des Schweizer Juras in den vergangenen 40 Jahren mittels Wiedererhebungen von bekannten Untersuchungsflächen. ROLEČEKet al. (2021) korrigierten den 2019 in Tuexenia veröffentlichten Höchstwert von 106 Arten (ROLEČEKet al. 2019) in einer siebenbürgischen Steppenwiese (Rumänien), der aufgrund einer fehlerhaften Flächenabgren-zung in einer 10,9 m2-Fläche und nicht wie angegeben in einer 10 m2 großen Fläche ermittelt wurde,und meldeten gleichzeitig neue Höchstwerte für den Artenreichtum an Gefäßpflanzen, die jemals in 10 m2-Flächen ermittelt wurden (115 und 110 Arten in zwei benachbarten Flächen).de_CH
dc.language.isoende_CH
dc.publisherFloristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaftde_CH
dc.relation.ispartofTuexeniade_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc333.7: Landflächen, Naturerholungsgebietede_CH
dc.titleGrasslands of temperate Europe in a changing world : editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexeniade_CH
dc.title.alternativeGrasländer des gemäßigten Europas in einer sich verändernden Welt : Vorwort zum 16. EDGG-Sonderteil in Tuexeniade_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-23428-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end359de_CH
zhaw.pages.start351de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume41de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
zhaw.webfeedVegetationsökologiede_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2021_Boch_Grasslands_of_temperate_Europe_in_a_changing_world_Tuexenia.pdf2.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Boch, S., Becker, T., Deák, B., Dengler, J., & Klaus, V. H. (2021). Grasslands of temperate Europe in a changing world : editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia. Tuexenia, 41, 351–359. https://doi.org/10.21256/zhaw-23428
Boch, S. et al. (2021) ‘Grasslands of temperate Europe in a changing world : editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia’, Tuexenia, 41, pp. 351–359. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-23428.
S. Boch, T. Becker, B. Deák, J. Dengler, and V. H. Klaus, “Grasslands of temperate Europe in a changing world : editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia,” Tuexenia, vol. 41, pp. 351–359, Oct. 2021, doi: 10.21256/zhaw-23428.
BOCH, Steffen, Thomas BECKER, B. DEÁK, Jürgen DENGLER und V.H. KLAUS, 2021. Grasslands of temperate Europe in a changing world : editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia. Tuexenia. 31 Oktober 2021. Bd. 41, S. 351–359. DOI 10.21256/zhaw-23428
Boch, Steffen, Thomas Becker, B. Deák, Jürgen Dengler, and V.H. Klaus. 2021. “Grasslands of Temperate Europe in a Changing World : Editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia.” Tuexenia 41 (October): 351–59. https://doi.org/10.21256/zhaw-23428.
Boch, Steffen, et al. “Grasslands of Temperate Europe in a Changing World : Editorial to the 16th EDGG Special Feature in Tuexenia.” Tuexenia, vol. 41, Oct. 2021, pp. 351–59, https://doi.org/10.21256/zhaw-23428.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.