Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-22492
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGabriel, Thomas-
dc.contributor.advisorBaier, Dirk-
dc.contributor.authorLutz, Julian-
dc.date.accessioned2021-05-18T19:09:39Z-
dc.date.available2021-05-18T19:09:39Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/22492-
dc.description.abstractSeit 2018 ist das Thema Jugendgewalt in der Stadt Zürich vermehrt in den medialen Fokus gelangt. Präventive Massnahmen wie die Offene Jugendarbeit werden von Politik und Verwaltung gefordert. Im Rahmen des Projekts Surplus sind die Zürcher Gemeinschaftszentren daran beteiligt, mögliche Massnahmen zu erarbeiteten. Der Offenen Jugendarbeit wird einerseits grosses Potential in der Bearbeitung von Gewalt beigemessen. Anderseits wird Prävention im Rahmen der Fachwissenschaft kritisiert und als Instrument hegemonialer Interessen beurteilt, welches auf die Verhinderung von Abweichung zielt und den sozialpädagogischen Zielsetzungen wie Emanzipation und Partizipation widerspreche. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen einer qualitativen Forschung untersucht, welche Wissensbezüge und Handlungsstrategien die Jugendarbeitenden der Zürcher Gemeinschaftszentren in Bezug auf Gewaltprävention haben. Dazu wurden drei Gruppendiskussionen durchgeführt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Jugendarbeitenden sehr unterschiedliche Konzepte von Prävention verfolgen. Aufbauend auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der Arbeit wird eine Präventionsperspektive vorgeschlagen, welche sowohl die sozialen Bedingungen, über die die Entstehung von Gewalt ins Zentrum rückt, als auch Ziele wie Selbstbestimmung und Emanzipation verfolgt. Die Integration der Kritik an Prävention und Präventionskonzepten ist dabei ein wichtiger Teil, um die Selbstreflexion im Rahmen der Gewaltprävention zu stärken.de_CH
dc.format.extent119de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.relation.ispartofseriesMaster Thesende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subject.ddc362.7: Jugendhilfede_CH
dc.subject.ddc364: Kriminologiede_CH
dc.titleGewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentrende_CH
dc.typeThesis: Masterde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSoziale Arbeitde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-22492-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:Master Thesen Soziale Arbeit

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Master-Thesis_Lutz_Julian_HS20.pdf1.25 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Lutz, J. (2021). Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren [Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-22492
Lutz, J. (2021) Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren. Master’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-22492.
J. Lutz, “Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren,” Master’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2021. doi: 10.21256/zhaw-22492.
LUTZ, Julian, 2021. Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Lutz, Julian. 2021. “Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-22492.
Lutz, Julian. Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit : eine qualitative Untersuchung in den Zürcher Gemeinschaftszentren. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-22492.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.