Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorVilliger, A.-
dc.contributor.authorPichel, Kerstin-
dc.date.accessioned2019-03-29T08:06:18Z-
dc.date.available2019-03-29T08:06:18Z-
dc.date.issued1998-
dc.identifier.isbn3-906502-71-6de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/16414-
dc.description.abstractKaum ein Wirtschaftszweig verursacht weltweit vergleichbare Umweltschäden, aber auch kaum ein Wirtschaftszweig ist im selben Ausmass von einer intakten Natur abhängig wie der Reiseverkehr. Wie Umfragen zeigen, gewinnt das Kriterium "Zustand der Umwelt am Urlaubsort" bei der Reisezielentscheidung an Bedeutung (vgl. bspw. Müller/ Kaspar/Schmidhauser 1991, S. 58). Dennoch sind die meisten Touristen nicht bereit, sich auch noch im wohlverdienten Urlaub um Umweltbelange zu kümmern. Dieser vermeintliche Widerspruch - Touristen wollen eine unversehrte Natur gewährleistet sehen, sich selber in den Ferien hingegen nicht einschränken - löst sich in Form einer impliziten Verantwortungsdelegation auf, indem das Thema Umweltschutz zur Sache der Reiseveranstalter und Tourismusanbieter ernannt wird. Eine 1996 von der Fachgruppe "Umwelt und Soziales" des Schweizerischen Reisebüro- Verbandes (SRV) durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich die Tourismusanbieter dieser Verantwortungsdelegation nicht bewusst sind, die ökologischen Potentiale nicht erkennen und zudem das Umweltbewusstsein der Reisenden unterschätzen (vgl. SRV 1996). Mit dem 1997 gestarteten Projekt "ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich" hat sich die SRV-Fachgruppe "Umwelt und Soziales" das Ziel gesetzt, die Wahrnehmungsdiskrepanz zwischen der Angebots- und der Nachfrageseite zu verringern. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaft und Ökologie an der Universität St. Gallen (IWÖ-HSG) wurde ein Projektdesign erstellt, dessen Umsetzung die Tourismusangebotsseite für Umweltschutzbelange sensibilisieren und letztlich in konkreten Produkten und Taten münden soll. In einem zweiten Schritt soll die Öffentlichkeit über die Projektresultate informiert werden. Das Sensibilisierungsziel wurde Ende Juni in einem ersten Workshop im Hotel Bethanien in Davos verfolgt. Anhand dieses nach ökologischen Kriterien geführten und prämierten "Öko-Hotel des Jahres" wurde den Tourismusvertretern aufgezeigt, wie sich die in vielen Fällen konfliktär verhaltenden Zielsysteme Ökonomie und Ökologie erfolgreich zusammen- und in ein öko-effizientes Angebot überführen lassen. Das Sensibilisierungsziel wurde im ersten Workshop erreicht. Dies zeigte sich u.a. am von den Workshop-Teilnehmern geäusserten Bedürfnis, ein konkretes Produkt als Resultat aus dem zweiten Workshop auf Kreta mit nach Hause zu nehmen.de_CH
dc.format.extent39de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherUniversität St.Gallende_CH
dc.relation.ispartofseriesIWÖ-Diskussionspapierde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectCSMde_CH
dc.subject.ddc338: Produktionde_CH
dc.titleÖkologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandesde_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitInstitute for Organizational Viability (IOV)de_CH
zhaw.publisher.placeSt.Gallende_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawNode_CH
zhaw.series.number69de_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Villiger, A., & Pichel, K. (1998). Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes. Universität St.Gallen.
Villiger, A. and Pichel, K. (1998) Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes. St.Gallen: Universität St.Gallen.
A. Villiger and K. Pichel, “Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes,” Universität St.Gallen, St.Gallen, 1998.
VILLIGER, A. und Kerstin PICHEL, 1998. Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes. St.Gallen: Universität St.Gallen
Villiger, A., and Kerstin Pichel. 1998. “Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes.” St.Gallen: Universität St.Gallen.
Villiger, A., and Kerstin Pichel. Ökologisch aktiv - ökonomisch erfolgreich : Abschlussbericht eines Projekts im Auftrag des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes. Universität St.Gallen, 1998.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.