Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-1447
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorStocker, Christa-
dc.date.accessioned2018-09-18T12:04:39Z-
dc.date.available2018-09-18T12:04:39Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.issn1023-2044de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/10728-
dc.description.abstractKose- und Spitznamen werden gewöhnlich nicht zufällig gewählt. Vielmehr verbalisieren sie Gewohnheiten und Eigenschaften von Personen. Dadurch fixieren sie nicht nur Referenzen, sondern kategorisieren die bezeichneten Personen auch. Sie ordnen sie sozialen Gruppen zu und charakterisieren sie auf diese Weise. Jedoch scheinen sich nicht alle Aspekte und Bezeichnungen gleichermassen als Kose- und Spitznamen zu eignen, denn nur eine beschränkte Anzahl semantischer Felder wird tatsächlich zur kosenden oder scherzhaften Bezeichnung eingesetzt, wie die Untersuchung von Mädchenbüchern aus dem 19. Jahrhundert exemplarisch zeigt. Dass nur bestimmte Wörter als Kose- und Spitznamen verwendet werden, während andere – ebenfalls denkbare – nicht vorkommen, ist dabei ein deutlicher Hinweis auf die Existenz von Bezeichnungsgewohnheiten. Habitualisierte Kose- und Spitznamen schreiben Personen prototypische Eigenschaften zu und stilisieren sie, da sie von den Vorstellungen, Dispositionen und Stereotypen einer sozialen Gruppe bzw. Schicht abhängen. Sie reproduzieren und konservieren soziale Stereotype und dienen so als Spiegel sozialer Stereotype und damit als Zugriffsindizes auf historische Mentalitäten.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherVereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweizde_CH
dc.relation.ispartofBulletin suisse de linguistique appliquéede_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectStereotypde_CH
dc.subjectLinguistikde_CH
dc.subjectPersonenbezeichnungde_CH
dc.subjectNamede_CH
dc.subjectKategorisierungde_CH
dc.subjectSemantikde_CH
dc.subjectMentalitätsgeschichtede_CH
dc.subject.ddc401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatikde_CH
dc.titleKose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotypede_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementAngewandte Linguistikde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED)de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-1447-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.issue80de_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end154de_CH
zhaw.pages.start139de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume2004de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
Appears in collections:Publikationen Angewandte Linguistik

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2004_Stocker_Kose_und_Spitznamen_als_Spiegel_sozialer_Stereotype.pdf171.23 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Stocker, C. (2004). Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype. Bulletin suisse de linguistique appliquée, 2004(80), 139–154. https://doi.org/10.21256/zhaw-1447
Stocker, C. (2004) ‘Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype’, Bulletin suisse de linguistique appliquée, 2004(80), pp. 139–154. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.
C. Stocker, “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype,” Bulletin suisse de linguistique appliquée, vol. 2004, no. 80, pp. 139–154, 2004, doi: 10.21256/zhaw-1447.
STOCKER, Christa, 2004. Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype. Bulletin suisse de linguistique appliquée. 2004. Bd. 2004, Nr. 80, S. 139–154. DOI 10.21256/zhaw-1447
Stocker, Christa. 2004. “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype.” Bulletin suisse de linguistique appliquée 2004 (80): 139–54. https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.
Stocker, Christa. “Kose- und Spitznamen als Spiegel sozialer Stereotype.” Bulletin suisse de linguistique appliquée, vol. 2004, no. 80, 2004, pp. 139–54, https://doi.org/10.21256/zhaw-1447.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.